Articles

Welche Museen in Wien sind gratis?

Welche Museen in Wien sind gratis?

Gratis Eintritt in Wiener Museen

  • Ausgrabungen Michaelerplatz, 1., Michaelerplatz.
  • Bezirksmuseen.
  • Böhmerwaldmuseum, 3., Ungargasse 3.
  • Circus- und Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7.
  • das weisse haus, 1., Hegelgasse 14.
  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 1., Wipplingerstraße 6.
  • Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7.

Welche Museen kostenlos Sonntag 1 Euro?

Viele Museen in München kosten sonntags nur 1 Euro. Dazu zählen die Pinakotheken, Museum für die Sammlung Brandhorst, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Glyptothek, Bayerisches Nationalmuseum, Museum Mensch und Natur und viele weitere.

Welche Museen gehören zu den bundesmuseen?

Der Besuch gilt dann für das Bundesmuseum, zu dem die Dependance gehört….Liste der 8 Bundesmuseen:

  • Albertina Wien.
  • Kunsthistorisches Museum Wien.
  • Belvedere Wien.
  • MAK – Museum für angewandte Kunst.
  • Naturhistorisches Museum Wien.
  • mumok – Museum moderner Kunst Wien.
  • Nationalbibliothek Wien.
  • Technisches Museum Wien.

Was ist das Kunsthistorische Museum Wien?

Das Kunsthistorische Museum Wien zählt mit seiner prachtvollen Architektur und den reichen Sammlungen zu den bedeutendsten Museen der Welt. Objekte aus 5000 Jahren – von der Zeit des Alten Ägypten über die griechische Antike bis zum Ende des 18.

Was ist das Naturhistorische Museum Wien?

Das Naturhistorische Museum Wien, 1889 eröffnet und seither gewidmet „dem Reiche der Natur und seiner Erforschung“, ist heute neben seinen beeindruckenden historischen Sammlungen von geschätzt 30 Mio. Objekten ein modernes Forschungszentrum auf zahlreichen Gebieten der Human-, Erd- und Biowissenschaften.

Was ist eine freie Eintrittskarte für das Bundesmuseum?

Die Karte berechtigt ein Jahr lang ab Kauf zu jeweils einem freien Eintritt pro Bundesmuseum (im jeweiligen Haupthaus) während der regulären Öffnungszeiten. Informationen zu Öffnungszeiten, Sonderausstellungen und Vermittlungsprogrammen finden Sie auf den Websites der einzelnen Bundesmuseen.

https://www.youtube.com/watch?v=GQuNSF1n-mc