Articles

Welche Menschen sind besonders von Arbeitslosigkeit betroffen?

Welche Menschen sind besonders von Arbeitslosigkeit betroffen?

Besonders betroffen sind Ostdeutsche, Ältere, Ausländer und Geringqualifizierte. Bei allen vier Personengruppen liegen die Arbeitslosenquoten etwa doppelt so hoch wie im Durchschnitt.

Wie hoch ist das Risiko arbeitslos zu werden?

Konzentriertes Risiko Etwa 50 Prozent der gesamten Arbeitslosigkeit konzentriert sich bei Männern auf 5 Prozent und bei Frauen auf 6 Prozent der betrachteten Personen. Dagegen waren rund 63 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen im Alter von 25 bis 50 Jahren nie arbeitslos.

Was beeinflusst Arbeitslosenquote?

Zu Ihnen zählen unter anderem das Arbeitskräfteangebot (demografische Entwicklung, Einwanderungszahlen), die regionalen Bedingungen, die Hilfestellungen des Staates, die Konsumnachfrage, die Auslandsnachfrage, die Lohnhöhe, die Höhe der getätigten Investitionen oder der technische Fortschritt.

Wer gilt in Deutschland als Langzeit arbeitslos?

Langzeitarbeitslos bedeutet, dass die Betroffenen seit mindestens einem Jahr arbeitslos sind.

https://www.youtube.com/channel/UCX5LEPXLXz6grRuZDEDHTYw

Ist die Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter gesunken?

Willkommen bei der Statistik der Bundesagentur für Arbeit! Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) sind im Januar saisonbereinigt weiter gesunken, liegen aber weiter deutlich über dem Niveau des Vorjahres.

Wie steigt die Arbeitslosigkeit im Vormonat?

Weiter »(PDF, 108 KB) Die Arbeitslosigkeit steigt im Vergleich zum Vormonat um 1,9% und sinkt zum Vorjahresmonat um 1,3% auf 2,3 Mio. Die Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit steigt im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und sinkt zum Vorjahresmonat um 0,9%. Sie liegt bei 3,2 Mio.

Wie steigt die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat?

Die Arbeitslosigkeit steigt im Vergleich zum Vormonat um 13,2% und im Vergleich zum Vorjahresmonat um 18,6% auf 2,6 Mio. Die Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit steigt im Vergleich zum Vormonat um 5,6% und im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,5%.