Articles

Welche Bilder entstehen bei einem Hohlspiegel?

Welche Bilder entstehen bei einem Hohlspiegel?

Blickt man innerhalb der Brennweite, also zwischen Spiegel und Brennpunkt, in einen Hohlspiegel, sieht man sich selbst vergrößert, wobei das Bild wie in einem Planspiegel aufrecht und seitenverkehrt ist. Blickt man von außerhalb des Brennpunktes in einen Hohlspiegel, steht das reflektierte Bild auf dem Kopf.

Was unterscheidet einen Wölbspiegel vom Hohlspiegel?

Hohlspiegel haben im Unterschied zu ebenen Spiegeln eine gekrümmte Oberfläche. Fällt Licht auf die Innenfläche eines Teils einer Kugel, spricht man auch von einem Hohlspiegel. Fällt das Licht “von außen” auf eine solche Fläche, so wird die Anordnung als Wölbspiegel bezeichnet (Bild 2).

Wie zeichnet man einen Hohlspiegel?

Um sich Bilder an Hohlspiegeln zu konstruieren, reicht es aus, den Verlauf einiger charakteristischer Strahlen zu kennen (Bild 2). Für diese Strahlen gilt: Parallelstrahlen werden nach der Reflexion zu Brennpunktstrahlen. Brennpunktstrahlen werden nach der Reflexion zu Parallelstrahlen.

Was ist eine gerichtete Reflexion?

Gerichtete Reflexion. Diese Art der Reflexion ist mit einer Spiegelung des Lichtes gleichzustellen. Keine Oberfläche ist allerdings absolut glatt und frei von Unebenheiten. An allen glatten Oberflächen wird Licht also gespiegelt.

Was ist das Reflexionsgesetz?

1 Das Reflexionsgesetz 2 Reflexionsgesetz und Spiegelbilder 3 Eigenschaften von Spiegelbildern I 4 Eigenschaften von Spiegelbildern II 5 Spiegelbilder konstruieren 6 Der Hohlspiegel und der Wölbspiegel 7 Der Reflektor Reflexion und Spiegelbilder Laufzettel Arbeitsanweisung

Wie hängen der Ort und die Größe des Hohlspiegels ab?

Bei einem Hohlspiegel („Konkavspiegel“) hängen der Ort und die Größe des erscheinenden Bildes von der Entfernung des Gegenstands zum Scheitelpunkt des Spiegels ab: Nähert man einen Gegenstand vom Brennpunkt her einem Hohlspiegel, so nähert sich auch das Bild dem Hohlspiegel.

Was ist die Reflexion von Licht?

Die Reflexion von Licht ist Lehrplaninhalt an den Mittelschulen in der Jahrgangsstufe 6, an Realschulen in Jahrgangsstufe 7 und an Gymnasien in Jahrgangsstufe 7. Your browser does not support the video tag. Der Versuch ist von der Durchführung her sehr einfach, allerdings ist ein fester Hohlspiegel notwendig.

Wie spricht man von einer spiegelnden Oberfläche?

Wird (fast) das gesamte auf einen Gegenstand fallende Licht reflektiert, so spricht man von einer Spiegelung. Je nach Form und Struktur der spiegelnden Oberfläche unterscheidet man zwischen ebenen und gewölbten sowie zwischen glatten und rauhen Spiegeln.