Articles

Was versteht man unter dem Begriff Lied?

Was versteht man unter dem Begriff Lied?

Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext. Diese Kurzform gibt es in allen Kulturen.

Was steht im Mittelpunkt der instrumentalen Volksmusik?

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören. Die instrumentale Volksmusik, die häufig Volkstänze begleitet, ist überwiegend vom Repertoire der Volkslieder, die an einen Gesangstext gebunden sind, abgeleitet.

Was macht österreichische Volksmusik aus?

Die österreichische Volksmusik gehört zum alpinen Typus mit den Hauptgattungen Ländler, Jodler und Schnadahüpfl, dazu kommen die allgemeinen deutschen Volksliedgattungen wie Ballade, Soldatenlied und geistliches Volkslied, alle in Dur-Moll-Tonalität.

Welche Zeugnisse zur instrumentalen Volksmusik haben wir?

haben wir durch Darstellungen von Musikinstrumenten und durch die in Museen erhalten gebliebenen Musikinstrumente selber, weiters durch Archivalien, durch V. -Zitate in komponierter Musik und durch Musikantenhandschriften; direkte Zeugnisse durch Tonaufnahmen und Erhebungen der rezenten Feldforschung.

Was ist ein Volkslied für Kinder erklärt?

“Volkslied ist ein Lied, das im Gesang der Unterschicht eines Kulturvolks in längerer gedächtnismäßiger Überlieferung und in ihrem Stil derart eingebürgert ist oder war, dass, wer es singt, vom individuellen Anrecht eines Urhebers an Wort und Weise nichts empfindet.” …

Was ist ein Kunstlied?

Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die ausschließlich aufgrund von Musiknoten interpretiert wird und sich Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte.

Was ist typisch für Folklore?

Folklore bringt die Kulturen verschiedenster Länder in die Garderobe, denn bei dem Ausdruck handelt es sich um Überlieferungen eines Volkes. Folklore Blusen, Kleider, Trachten sowie weiter geschnittene Kleidungsstücke mit extravaganten Blumenprints, Rüschen und Stickereien sind typisch für diesen Modetrend.

Welches ist das typische Instrument der böhmischen Volksmusik?

Wasserburg – Teufelsgeige und Dudelsack sind die beiden speziellen Instrumente der Böhmischen Volksmusik, „Klarinette, Geige und Kontrabass spielen sie dazu wie wir auch“, sagt Claudia Geiger.

Welche Arten von Musik werden in Österreich musiziert?

Klar unterscheiden muss man die Volksmusik von der „volkstümlichen Musik“, die zur Schlagermusik zählt.

  • Musiker in Tirol / Ziehharmonika.
  • Blasmusik.
  • Eine ganz andere Musikgattung als in den ländlichen Gegenden entstand aber in Wien.
  • Wiener Lieder und Schrammelmusiker Neuwirth Windhager.
  • Musikinstrumente / Blasmusik.

Welche musikalischen Besonderheiten gibt es in Österreich?

Gespielt werden vor allem berühmte Walzer, Polka und Märsche, wobei die Werke der Strauß-Dynastie – insbesondere von Johann Strauß Sohn – meist besonders stark vertreten sind. Als Abschluss werden traditionell der Donauwalzer und der Radetzkymarsch gespielt.

Was ist ein Volkslied?

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet. Volkslieder lassen sich nach musikalischen, sprachlichen, gesellschaftlichen und historischen Merkmalen unterscheiden.

Wie entsteht ein Volkslied?

Erst wenn ein Lied vom Volke gesungen wird, d. h. volkläufig geworden ist, kann man es als Volkslied bezeichnen. Es entsteht in bestimmten Lebensgemeinschaften des Volkes, wie Familie, Stand, Kirche usw. Und hat in den meisten Fällen einen Verfasser.

Was ist die Verwendung des Begriffes „Volkslied“?

Die Verwendung des Begriffes „Volks-Musik“ ist erstmals 1770 durch Jakob von Stählin in seinen Nachrichten von der Musik in Russland belegt. Den Begriff „Volkslied“ führte Johann Gottfried Herder 1771 als Übertragung des englischen popular song ein.

Was ist der Ursprung eines Volksliedes?

Im Gegensatz zum Kunstlied, das wegen seiner schriftlichen Überlieferung und (häufig höfischen) Kultivierung gut greifbar ist, ist der Ursprung eines Volksliedes im Allgemeinen schwerer faßbar. Der Verfasser ist meist unbekannt. Treibende Kraft der Ausgestaltung und Formung ist die mündliche Überlieferung.

Was sind die Bedeutungen von Volksmusik und volkstümlicher Schlager?

Oftmals werden die Bedeutungen sprachlich durch die Bezeichnungen Volksmusik und volkstümliche Musik (auch volkstümlicher Schlager) unterschieden. Insbesondere Anhänger der Volksmusik grenzen sich dadurch von einer Musik ab, die sie als kommerzialisierte „Schunkelmusik“ ablehnen.

Was sind die verschiedenen Formen der traditionellen Volksmusik?

Die verschiedenen Formen der traditionellen Volksmusik stammen überwiegend noch aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Sie wurden von Volkskundlern schriftlich aufgezeichnet und werden von Musikgruppen häufig neu interpretiert bzw. im alten Stil neu geschaffen. Eine besondere Form der Volksmusik war auch das Volkssängertum.