Was kostet eine Biogasanlage 500 kW?
Was kostet eine Biogasanlage 500 kW?
Pro Großvieheinheit können jährlich 400 – 500 m³ Biogas erzeugt werden. Beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe sind zwischen ca….Suche.
elektrische Anlagenleistung | Vergütung pro kWh |
---|---|
Anlagen bis 500 kW | 12,3 Cent pro kWh |
Anlagen bis 5 MW | 11,0 Cent pro kWh |
Anlagen von 5 MW bis 20 MW | 6,0 Cent pro kWh |
Wie viel Mais benötigt eine Biogasanlage?
Für den Betrieb von Biogasanlagen wird je 1 kW installierter elektrische Leistung pro Jahr unge- fähr der Ertrag von 0,5 Hektar (ha) Silomais oder 0,8 bis 1,2 ha Grünland benötigt, wobei der Flä- chenbedarf in Abhängigkeit vom erzielten Bio- masseertrag je Hektar schwankt.
Wie viel Leistung hat eine Biogasanlage?
In Nordrhein-Westfalen waren 2018 etwa 620 landwirtschaftliche Biogasanlagen in Betrieb. Diese verfügen in der Summe über eine installierte elektrische Leistung von rund 300 Megawatt, d. h. die durchschnittliche elektrische Leistung lag bei etwa 486 Kilowatt pro Biogasanlage.
Was ist der Aufwand für eine mittlere Biogasanlage mit 500 kW?
Der Aufwand für die Planung, Genehmigung und den Betrieb einer mittleren Biogasanlage mit 500 kW unterscheidet sich leider nicht so deutlich bei einer 75 kW Mini-Biogasanlage, wie man es sich wünschen würde. Die umgesetzten Mengen und die verwendete Verfahrenstechnik sind kleiner, aber die Verwaltungsschritte sind es meines Wissens kaum.
Wie ist die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage zu prüfen?
Weiterhin sind auch die Fragen der Einbindung der Anlage in die organisatorischen, arbeitswirtschaftlichen und technischen Betriebsabläufe sorgfältig zu prüfen. Die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage ist im Allgemeinen schwierig zu bestimmen, da regionale Agrarstrukturen und Verfügbarkeit von Substraten unterschiedliche Anlagenkonzepte bedingen.
Was ist die wichtigste Ertragsgröße für Biogasanlagen?
Die wichtigste Ertragsgröße landwirtschaftlicher Biogasanlagen ist die Vergütung für den produzierten Strom nach dem EEG. Aber auch die produzierte Wärme und eine Nutzung des Gärrestes kann zusätzliche Einnahmen generieren oder bei Eigennutzung Kosten einsparen.
Was soll mit der Biogasanlage so bleiben?
Auf dem Hof von Simon Böhm geben die 60 Fleckviehkühe seit jeher den Ton an. „Das soll auch mit der Biogasanlage so bleiben“, betont der Landwirt aus Hermannsbrunn in der Oberpfalz (Bayern). Aus diesem Grund hat er sich – anders als andere Berufskollegen in der Region – für eine Hofbiogasanlage mit 75 kW Leistung entschieden.