Articles

Was bedeutet Kommunaler Finanzausgleich?

Was bedeutet Kommunaler Finanzausgleich?

Der Kommunale Finanzausgleich (KFA) ist ein System von Zuweisungen, die die Flächenländer den Kommunen zahlen. Der KFA hat mehrere Funktionen. Auf die erste verweist sein Name: Er soll Unterschiede in der Finanzausstattung der Kommunen ausgleichen.

Wie funktioniert der kommunale Finanzausgleich?

Der kommunale Finanzausgleich (KFA) ist ein Mechanismus zur Angleichung (nicht Nivellierung) der Finanzkraft der Kommunen (Gemeinden und Gemeindeverbände) eines Bundeslandes. Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs werden den Kommunen verschiedene Zuweisungen gewährt.

Was sind kommunale Mittel?

Zu den kommunalen Einnahmen gehören selbst erhobene Gemeindesteuern, Beiträge, Gebühren und Kommunalabgaben. Hierzu zählen Gebühren für Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen, Abfallentsorgung, Straßenreinigung, Bestattungswesen, Märkte, Kindergärten, Theater oder Büchereien.

Wie berechnen sich schlüsselzuweisungen?

(1) Jede Gemeinde erhält als Schlüsselzuweisung 90 % des Unterschiedsbetrages zwischen der maßgeblichen Ausgangsmesszahl (§ 8) und der maßgeblichen Steuerkraftmesszahl (§ 9).

Wie wird der kommunale Finanzausgleich bestimmt?

Weitere Details werden im jeweiligen Landeshaushalt bestimmt. In einer ersten Näherung lässt sich die Funktionsweise des kommunalen Finanzausgleichs recht einfach beschreiben. Das Land stellt einen prozentualen Anteil (entprechend der Verbundquote) seiner Steuereinnahmen bereit, die Verbundmasse.

Was umfasst die Kommunalfinanzierung?

Die Kommunalfinanzierung umfasst die Bereiche Abgaben sowie die Gesetze zur Gemeindefinanzierung und zur Beteiligung der Kommunen an den Lasten aus der Deutschen Einheit. Die Kommunalfinanzierung umfasst die Bereiche Abgaben sowie die Gesetze zur Gemeindefinanzierung und zur Beteiligung der Kommunen an den Lasten aus der Deutschen Einheit.

Was umfasst die Kommunalfinanzierung in NRW?

Die Kommunalfinanzierung umfasst die Bereiche Abgaben sowie die Gesetze zur Gemeindefinanzierung und zur Beteiligung der Kommunen an den Lasten aus der Deutschen Einheit. Kommunale Finanzierung | MHKBG NRW

Was ist der vertikale Finanzausgleich?

Vertikaler Finanzausgleich. Der primäre/vertikale Finanzausgleich legt fest, welche Steuern bzw. Anteile an den Steuereinnahmen Bund und Ländern zustehen. Beim sekundären/vertikalen Ausgleich kann der Bund an die finanzschwachen Länder Bundes-Ergänzungszuweisungen verteilen.