Articles

Was bedeutet geforderten?

Was bedeutet geforderten?

1) abfordern, anfordern, einfordern, erfordern, Forderung, gefordert, nachfordern, überfordern, unterfordern, wiederfordern, zurückfordern.

Was bedeutet Ich fordere Sie auf?

jmd. fordert etwas (von jmdm.) energisch verlangen mehr Geld/höhere Gehälter/mehr Arbeitsplätze fordern, Ich fordere von dir eine Entschuldigung/, dass du dich entschuldigst., Die Entführer forderten ein hohes Lösegeld.

Soll der das?

Soll ist neutral Der richtige Artikel im Nominativ Singular ist also das. Richtig ist deshalb: das Soll.

Soll ist groß oder klein?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ das Soll die Soll, Solls
Genitiv des Soll, Solls der Soll, Solls
Dativ dem Soll den Soll, Solls
Akkusativ das Soll die Soll, Solls

Was bedeutet gefördert?

1) vorantreiben, unterstützen, sponsern, helfen, subventionieren, begünstigen, lancieren, protegieren, guttun, leisten, sich für jemanden einsetzen, für jemanden eintreten, sich für jemanden verwenden. 2) abbauen, gewinnen, schürfen, erlangen.

Wie schreibt man Forderung?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ die Forderung die Forderungen
Genitiv der Forderung der Forderungen
Dativ der Forderung den Forderungen
Akkusativ die Forderung die Forderungen

Was heißt fordern auf Deutsch?

Definition von fordern im Wörterbuch Deutsch einen Anspruch erheben und ihn nachdrücklich kundtun; verlangen auffordern , sich im Zweikampf oder vor Gericht für etwas zu verantworten etwas abverlangen; zu einer Leistung zwingen.

Was bedeutet jemanden fördern?

eigentliche Bedeutung: “Weiter nach vorn’ bringen.” Sinnverwandte Wörter: [1] vorantreiben, unterstützen, sponsern, helfen, subventionieren, begünstigen, lancieren, protegieren, guttun, leisten, sich für jemanden einsetzen, für jemanden eintreten, sich für jemanden verwenden. [2] abbauen, gewinnen, schürfen, erlangen.

Soll der oder das?

Substantiv, n

Singular Plural 1
Nominativ das Soll die Soll
Genitiv des Soll des Solls der Soll
Dativ dem Soll den Soll
Akkusativ das Soll die Soll

Was ist der Unterschied zwischen Sollen und Müssen?

Für ein Rechtsbegehren kann eine “Soll-Vorschrift” ausdrücken, dass die Rechtsfolge eines Verstoßes weniger schwerwiegend ist. Zur Abgrenzung zu den Muss-Vorschriften und den Kann-Bestimmungen eignet sich der Merksatz: „Das ‚soll’ ist näher am ‚muss’ als am ‚kann’.

Ist und Soll Schreibweise?

der Soll-Ist-Vergleich

Maskulinum Singular Plural
Nominativ der Soll-Ist-Vergleich die Soll-Ist-Vergleiche
Genitiv des Soll-Ist-Vergleichs / Soll-Ist-Vergleiches der Soll-Ist-Vergleiche
Dativ dem Soll-Ist-Vergleich(e) den Soll-Ist-Vergleichen
Akkusativ den Soll-Ist-Vergleich die Soll-Ist-Vergleiche

Wann schreibt man Farben groß und wann klein?

Groß- oder Kleinschreibung bei Adjektiven? Werden Farbbezeichnungen als Adjektive (beziehen sich auf ein Nomen und beschreiben dieses näher) verwendet, werden sie kleingeschrieben. Beispiele: Rudi hat eine rote Nase.