Was bedeutet das Wort Konzeption?
Was bedeutet das Wort Konzeption?
Der Begriff Konzeption wird in der Sozialen Arbeit im Sinne von Leitprogramm, gedanklicher Entwurf, klar umrissene Grundvorstellung verwendet. Unter externen Gesichtspunkten ist die Konzeption eines Diensts oder einer Einrichtung für ihre Öffentlichkeitsarbeit von Bedeutung.
Was ist ein Konzept Duden?
Konzept, das skizzenhafter, stichwortartiger Entwurf, Rohfassung eines Textes, einer Rede o. Ä.
Woher kommt das Wort Konzept?
Herkunft: von lateinisch conceptum → la „das Zusammengefasste“ im 16. Jahrhundert entlehnt; Partizip Perfekt Neutrum von dem Verb concipere → la erfassen, verfassen, „schwanger werden“; aus dem Präfix con- → la „zusammen“ und dem Verb capere → la „fassen, nehmen“
Was heißt konzipiert auf Deutsch?
Begriffsursprung: von spätmittelhochdeutsch concipieren in gleicher Bedeutung, einer Entlehnung vom lateinischen Verb concipere „auffassen, zusammenfassen, aufnehmen“ Synonyme: 1) ausarbeiten, (sich) ausdenken, entwerfen, entwickeln, erfinden, ersinnen, planen, projektieren.
Was ist ein Konzept in Deutsch?
Konzepts (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Konzeptes Silbentrennung: Kon|zepts Aussprache/Betonung: IPA:… Konzern (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Konzern; Mehrzahl Konzerne Genitiv: Einzahl…
Was ist Konzeption und Konzeption?
2) „Befruchtung ( Konzeption) ist der Moment, in dem die Samenzelle in die Eizelle eindringt und mit ihr verschmilzt.“ „ Die beiden Sendeanstalten kooperieren künftig noch stärker als bisher bei der Konzeption und Produktion von Filmen und Serien. “ w&v, 18. April 2019
Was ist die Deklination des Substantivs Konzept?
Die Deklination des Substantivs Konzept ist im Singular Genitiv Konzept (e)s und im Plural Nominativ Konzepte . Das Nomen Konzept wird stark mit den Deklinationsendungen es/e dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Konzept ist Neutral und der bestimmte Artikel ist “das”.
Warum kommt das Wort „Konzeption“ häufig vor?
Das Wort „Konzeption“ kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochene Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 6.640 der häufigsten Wörter.