Articles

Sind leitende Angestellte wahlberechtigt?

Sind leitende Angestellte wahlberechtigt?

Wählbar sind alle wahlberechtigten Arbeitnehmer, die sechs Monate dem Betrieb angehören (§ 8 Abs. 1 Satz 1 BetrVG). Da leitende Angestellte wie oben erwähnt nicht wählen dürfen, gehören sie auch nicht zu den wahlberechtigten Arbeitnehmern.

Wer darf kein Betriebsrat werden?

Passives Wahlrecht hat, wer als Betriebsrat kandidieren darf. Wählen dürfen alle Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben. Ausgenommen sind lediglich die leitenden Angestellten und Leiharbeiter, die weniger als drei Monate im Betrieb eingesetzt werden.

Wer ist wahlberechtigt für den Betriebsrat?

Wählbar sind alle ArbeitnehmerInnen, die am Tag der Wahlausschreibung das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Monaten im Betrieb oder im Unternehmen, dem der Betrieb angehört, beschäftigt sind (Ausnahme: neu errichtete Betriebe und Saisonbetriebe).

Wer vertritt leitende Angestellte?

Leitende Angestellte werden zwar nicht vom Betriebsrat vertreten, dafür aber vom sog. Sprecherausschuss, falls ein solcher im Betrieb gebildet ist. Wahlberechtigt zu diesem Gremium sind die im Betrieb beschäftigten leitenden Angestellten.

Wer darf einstellen und entlassen?

Ein leitender Angestellter muss die Befugnis besitzen, Arbeitnehmer selbstständig einzustellen oder zu entlassen. Diese Befugnis ist ein wesentliches Kriterium dafür, ob ein Mitarbeiter leitender Angestellter ist. Der Mitarbeiter muss nicht sowohl Einstellungs- als auch Entlassungsbefugnis besitzen.

Kann jeder Betriebsrat werden?

Der Betriebsrat ist die von den Arbeitnehmern eines Betriebs gewählte betriebliche Interessenvertretung. Gewählt werden können dabei alle Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt der Wahl dem Betrieb seit mindestens sechs Monate angehören und die nach § 8 Abs.

Können leitende Angestellte in den Betriebsrat gewählt werden?

Leitende Angestellte werden nicht durch den Betriebsrat vertreten und nehmen nicht an den Betriebsratswahlen teil. Es kommt nicht darauf an, ob der Mitarbeiter in seinem Arbeitsvertrag als leitender Angestellter bezeichnet wird. Maßgebend sind allein die Kriterien des § 5 Abs. 3 BetrVG.

Wer ist wahlberechtigt aktives Wahlrecht?

Das aktive Wahlrecht ist das Recht eines Wahlberechtigten, bei einer Wahl zu wählen. Voraussetzungen für das aktive Wahlrecht sind normalerweise: Staatsbürgerschaft des jeweiligen Landes. Bei Kommunalwahlen können EU-Ausländer in jedem EU-Staat wählen.

Können befristete Mitarbeiter in den Betriebsrat gewählt werden?

Befristeter Arbeitsvertrag mit Betriebsratsmitglied zulässig – kein Dauerarbeitsplatz bei Wahl zum Betriebsrat. Arbeitsverträge mit Betriebsratsmitgliedern können gemäß § 14 Abs. Etwas anderes kann gelten, wenn der Arbeitgeber eine Verlängerung des Arbeitsvertrages gerade wegen der Betriebsratstätigkeit verweigert.

Wann bin ich ein leitender Angestellter?

Wer ist leitender Angestellter im Sinne des BetrVG? Leitender Angestellter nach § 5 Abs. 3 BetrVG ist, wer das Recht zur selbständigen Einstellung und Entlassung hat. Alternativ hat diese Position inne, wer Generalvollmacht oder Prokura hat und die Prokura im Verhältnis zum Arbeitgeber nicht unbedeutend ist.

Was ist ein leitender Angestellter?

Der leitende Angestellte ist ein Angestellter, der mit wesentlichen Arbeitgeberbefugnissen ausgestattet ist und Führungsaufgaben wahrnimmt.

Was ist eine fehlerfreie Betriebsratswahl?

Für eine erfolgreiche Betriebsratswahl ist eine fehlerfreie Wählerliste von großer Bedeutung. Gemäß § 2 Absatz 3 Satz 1 der Wahlordnung (WO) steht das aktive und passive Wahlrecht nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu, die in die Wählerliste eingetragen sind.

Sind die Beschäftigten für den Betriebsrat wahlberechtigt?

Da sich die Zuständigkeit des Betriebsrats nicht auf die Interessenvertretung der leitenden Angestellten erstreckt, sind diese Beschäftigten für den Betriebsrat weder wahlberechtigt noch wählbar ( §§ 7 u. 8 BetrVG ). Finden die Wahlen zum Betriebsrat und dem Sprecherausschuss zeitgleich statt,…

Wie ist die Betriebsratswahl durchzuführen?

Wichtig für Sie, wenn Sie die Betriebsratswahl durchführen wollen ist also, dass man als Wahlvorstand den leitenden Angestellten exakt so bestimmt, wie es das Betriebsverfassungsgesetz auch tut. Denn anhand des Betriebsverfassungsgesetzes geschieht hier die Betriebsratswahl. Und Achtung, Alarmstufe 2:

Warum stehen leitende Angestellte nicht im Betriebsrat?

Sie haben daher sehr weitreichende Kompetenzen. Aus Sicht der einfachen Arbeitnehmer stehen leitende Angestellte also nicht in ihrem Lager, sondern im Arbeitgeberlager. Und aus diesem Grund auch dürfen leitende Angestellte eben nicht an der Wahl zum Betriebsrat teilnehmen. Aber Achtung, Alarmstufe 1: