Kann man Wasserstoffperoxid destillieren?
Kann man Wasserstoffperoxid destillieren?
In reinstem, wasserfreien Zustand ist H2O2 eine sirupartige, farblose, in sehr dicker Schicht blaue Flüssigkeit von der Dichte 1,4709 und dem Flammpunkt -0,89°C. Es kann unter einem Druck von 28 mmHg bei 69,7°C unzersetzt destilliert werden.
Ist Wasserstoffperoxid stabil?
Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.
Wie weist man Wasserstoffperoxid nach?
Reines, wasserfreies Wasserstoffperoxid ist eine klare Flüssigkeit, die in dicken Schichten leicht bläulich erscheint. Im Vergleich zum Wasser ist die Viskosität höher. Die Flüssigkeit erstarrt bei −0,43 °C zu nadelförmigen, farblosen Kristallen. Sie ist in jedem Verhältnis mischbar mit Wasser.
Was ist ein Wasserstoffperoxid?
Wasserstoffperoxid ist eine instabile Verbindung aus jeweils zwei Wasserstoff- und Sauerstoffatomen (H 2 O 2 ). Die Verbindung kann spontan zu Wasser und Sauerstoff zerfallen:
Was ist eine Disproportionierung von Wasserstoffperoxid und Sauerstoff?
Disproportionierung zweier Moleküle Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff. Diese Zersetzungsreaktion wird unter anderem durch Mn 2+ – (siehe Nachweis) oder andere Schwermetallionen, I − – und OH − -Ionen katalysiert. Daher werden H 2 O 2 -Lösungen im Handel mit Stabilisatoren (unter anderem Phosphorsäure) versetzt.
Welche Konzentrationen gibt es in Wasserstoffperoxid?
Für den Industriebedarf gibt es aber auch Konzentrationen von 50 % H 2 O 2 in Wasser. Bei Berührung mit über 20 %iger Wasserstoffperoxidlösung können Verätzungen auftreten. Beim Umgang sind daher Schutzhandschuhe zu tragen. Früher wurde Wasserstoffperoxid hauptsächlich durch Elektrolyse von Schwefelsäure hergestellt.
Was ist die Säurekonstante von Wasserstoffperoxid?
Die Säurekonstante beträgt K S = 1,6·10 −12 bzw. pK S = 11,8. Wasserstoffperoxid neigt dazu, in Wasser und Sauerstoff zu zerfallen. Insbesondere bei hochkonzentrierten Lösungen und bei Kontakt mit Metalloberflächen beziehungsweise der Gegenwart von Metallsalzen kann eine spontane Zersetzung erfolgen.