Articles

Ist Plattdeutsch und Niederdeutsch das gleiche?

Ist Plattdeutsch und Niederdeutsch das gleiche?

Plattdeutsch wird heutzutage häufig mit dem Begriff Niederdeutsch gleichgesetzt, allerdings lassen sich beide Begriffe klar voneinander abgrenzen: Niederdeutsch heißt diejenige Sprache, die das Altsächsische, das Mittelniederdeutsche und das Neuniederdeutsche bis in unsere heutige Zeit umfasst.

Ist Niederdeutsch ein Dialekt?

Plattdeutsch (auch: Niederdeutsch) gehört zu einer der sechs großen Dialekt-Familien der deutschen Sprache. Entstanden sind sie während der Völkerwanderung im Mittelalter, als die germanischen Stammesverbände sesshaft wurden und jeweils eigene Formen der westgermanischen Sprachen entwickelten.

Welche Arten von Plattdeutsch gibt es?

Eifler Platt, Eupener Platt, Aachener Platt, Hunsrücker Platt, Hinterländer Platt, Wittgensteiner Platt, Siegerländer Platt und Rhöner Platt.

Wie spricht man Niederdeutsch?

In Wirklichkeit sprechen sie Hochdeutsch, so, wie es im Norden ausgesprochen wird. Ab und zu verwenden sie niederdeutsche Ausdrücke. Sie sagen etwa „praten“ oder „schnacken“, was im Süden „schwätzen“ oder „babbeln“ heißt. Sie sprechen also Dialekte des Hochdeutschen.

Wie unterscheidet sich niederdeutsch vom Hochdeutschen?

Sie unterscheidet sich grammatikalisch stark vom Hochdeutschen und ist teilweise näher am Englischen oder Holländischen. Heute gilt Niederdeutsch als deutscher Dialekt, ursprünglich ist es eine eigene Schriftsprache mit jahrhundertealter Tradition und großer Bedeutung im Mittelalter.

Was sind die niederdeutschen Dialekte?

Die niederdeutschen Dialekte 1 Nordniedersächsisch . 2 Mecklenburgisch-Vorpommersch . 3 Brandenburgisch . Bis 1945 wurden in den damaligen deutschen Ostgebieten zudem die ostniederdeutschen Dialekte… More

Was ist die Geschichte des Niederdeutschen?

Geschichte des Niederdeutschen. Beim Niederdeutschen bzw. Plattdeutschen handelt es sich um dialektale Sprachformen des Deutschen, die in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen auftreten.

Was ist ein wesentliches Merkmal vieler niederdeutscher Dialekte?

Ein weiteres wesentliches Merkmal vieler niederdeutscher Dialekte ist neben der hochdeutschen Lautverschiebung die Beibehaltung der alten westgermanischen Langvokale î ( mien, sien ), û ( Huus) und iu (gesprochen ü: hüüt ), während es im heutigen Hochdeutsch mein, sein, Haus und heute heißt.