Articles

Ist die Beratung bei der Verbraucherzentrale kostenlos?

Ist die Beratung bei der Verbraucherzentrale kostenlos?

Die deutschen Verbraucherzentralen bieten den Bürgern hilfreiche Beratung und Informationen zu privatem Konsum. Was viele nicht wissen: Die rund 200 Beratungsstellen beraten auch individuell – auf vielen Wegen, zum Teil kostenlos.

Wie kann mir die Verbraucherzentrale helfen?

Die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.

Wann hilft der Verbraucherschutz?

Immer dann, wenn die individuelle Vertragslage geprüft werden muss, ist der Weg zur Verbraucherzentrale zu empfehlen. Auch wenn die Einhaltung von Fristen individuell geprüft werden muss oder Sie auf Post von Rechtsanwälten und Inkassobüros reagieren müssen, ist die Beratung der Verbraucherzentralen zu empfehlen.

Wer kann sich an die Verbraucherzentrale wenden?

Wann kann ich mich an die Verbraucherzentrale wenden? An die Verbraucherzentrale kannst du dich immer dann wenden, wenn du Probleme mit einem Anbieter oder einem Unternehmen hast, mit dem du einen Kaufvertrag oder ein Abonnement eingegangen bist.

Was kostet die Beratung?

Benötigst Du als Privatperson einen Rat vom Anwalt oder eine Auskunft, darf die Gebühr für ein erstes Beratungsgespräch nicht höher als 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer sein, also insgesamt 226,10 Euro (§ 34 RVG).

Wo kann ich mich kostenlos rechtlich beraten lassen?

Die Beratungshilfe durch das Amtsgericht ist für den Rechtsuchenden kostenlos. Dem Rechtsanwalt, den Sie mit einem Beratungsschein des Amtsgerichts oder auch unmittelbar aufgesucht haben, müssen Sie lediglich eine Gebühr von 15,– Euro erstatten.

Wie teuer ist die Verbraucherzentrale?

Die Beratung kostet 1,86 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend.

Was ist die Aufgabe der Verbraucherzentrale?

Ziele. Ihr Ziel ist es, die Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten, zu unterstützen und rechtlichen Beistand zu leisten.

Wo hilft der Verbraucherschutz?

Zu welchen Themen berät die Verbraucherzentrale?

  • Altersvorsorge und langfristiger Geldanlage.
  • Versicherungen.
  • Patientenrecht und Gesundheitsdienstleistungen.
  • Reiserecht.
  • Baufinanzierung.
  • Energie.
  • Ernährung.
  • Telekommunikationsverträge.

Wie viel kostet eine Beratung bei der Verbraucherzentrale?

190,00 €
Die 90-minütige Beratung bieten wir Ihnen zum Preis von 190,00 € an. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Das Beratungsangebot ist kostenlos.

In welchen Bereichen beraten die Verbraucherzentrale?

Die Verbraucherzentralen beraten und informieren Ratsuchende zu ihrem konkreten Problem. Die Beraterinnen und Berater bearbeiten mehr als eine Million Anfragen jährlich und leisten vor Ort Basisarbeit in den Bereichen Recht und Reklamation, Lebensmittel und Ernährung, Energie, Produkte, Finanzen und Altersvorsorge.

Wie viel kostet ein Berater?

“ Beim Einsatz eines Beraters (Hierarchiestufe Consultant und Senior Consultant) in der Strategieberatung liegt die Tagessatz-Spanne über alle Größenklassen hinweg zwischen 825 Euro und 1.975 Euro.

Ist die Verbraucherzentrale kostenlos?

Die Beratung ist kostenlos. Es gelten die Preise des jeweiligen Telefon- bzw. Mobilfunkanbieters. Seit Anfang 2013 zahlen Verbraucher einen Rundfunkbeitrag, der nicht mehr geräteweise, sondern pro Haushalt erhoben wird. Die Verbraucherzentrale berät zu Befreiungen und Ermäßigungen und gibt Tipps zum Ausfüllen der Anträge.

Was sind die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern?

Beratung bei den Verbraucherzentralen. Die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.

Was sind die Erreichbarkeiten der Verbraucherzentralen der Länder?

Die Erreichbarkeiten der Verbraucherzentralen in Zeiten von Corona. Beratungen sind Angebote der Verbraucherzentralen der Länder. Teilweise sind sie kostenpflichtig. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, finden Sie hier einen Überblick über die Beratungsstellen in Ihrem Bundesland.

Ist die Beratung kostenlos?

Die Beratung ist kostenlos. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten Schreiben von Anwälten, die sie sich nicht erklären können. Der Vorwurf lautet, sie hätten im Internet Filme oder Musiktitel heruntergeladen und damit eine Urheberrechtsverletzung begangen.

https://www.youtube.com/watch?v=0ECzHNPkqB8