Users' questions

Wo bekomme ich einen Antrag auf Arbeitslosengeld?

Wo bekomme ich einen Antrag auf Arbeitslosengeld?

Sie können sich online, schriftlich oder persönlich bei Ihrer Agentur für Arbeit arbeitsuchend melden sowie telefonisch unter der Service-Nummer 0800 4 555500 (gebührenfrei).

Wo beantrage ich Kinderfreizeitbonus?

Ihren vollständigen Antrag schicken Sie bitte per Post an die jeweils zuständige Familienkasse der BA oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse [email protected]. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Servicenummer 0800 4 5555 43.

Was braucht man für alg2 Antrag?

Bitte bringen Sie folgende Dokumente mit: Personalausweis oder alternatives Ausweisdokument (Reisepass mit Meldebescheinigung, ausländischer Pass mit aktuellem Aufenthaltstitel oder amtliches Ersatzdokument mit Foto) Sozialversicherungsausweis.

Welche Formulare Kindergeld?

Unbedingt notwendig sind weiterhin: Formular KG1 und Anlage Kind (siehe weiter oben: Kindergeld Formulare) Geburtsurkunde oder Geburtsbescheinigung (für das Kindergeld) Möglicherweise Haushaltsbescheinigung Kg3a.

Wie können sie Formulare öffnen und ausfüllen?

Sollten Sie Probleme beim Öffnen oder Ausfüllen der Formulare haben, prüfen Sie bitte, ob auf Ihrem Computer ein aktuelles Programm zum Anzeigen von PDF-Dokumenten installiert ist. Sie benötigen zum Abspeichern ausgefüllter Formulare Adobe Reader (Version 8) oder höher, oder ein alternatives Programm, das diese Funktion anbietet.

Wie reichen sie ihren Antrag auf Ausbildungsförderung ein?

Bitte reichen Sie Ihren Antrag auf Ausbildungsförderung beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung ein. Über Ihren Antrag auf Ausbildungsförderung kann erst entschieden werden, wenn alle Angaben vollständig sind und die entsprechenden Nachweise vorliegen.

Was kann zur Ablehnung des Antrages führen?

Fehlende Mitwirkung kann zur Ablehnung des Antrages führen. Eingangsstempel Betriebsnummer 2) 1. Antragsteller/in Name, Vorname bzw. Firma Anschrift, Telefon, Telefax (falls abweichend vom Geschäftssitz)

Was sind die Angaben zur Antragstellerin?

1. Antragsteller/in Name, Vorname bzw. Firma Anschrift, Telefon, Telefax (falls abweichend vom Geschäftssitz) 2. Geschäftssitz Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort Telefon Telefax E-Mail 3. Persönliche Angaben 3) 1 Name, Vorname, Geburtsname