Users' questions

Was versteht man unter der Seitenkrankheit?

Was versteht man unter der Seitenkrankheit?

“Seitenkrankheit” nennen die Menschen zu Leonardos Zeit die heftigen Schmerzen im rechten Unterbauch. Viele sterben daran, bis die Ärzte begreifen, dass das von ihnen verordnete Rizinusöl nicht hilft.

Was wurde früher als Seitenkrankheit bezeichnet?

Die Seitenkrankheit (lat. morbus lateralis, dolor lateralis, Seitensschmerz, synonym auch Seitenstechen, ältere Schreibungen Seitenkranck, Seitenkränke oder seiten kräncke) ist eine nicht eindeutige, aus dem Mittelalter stammende, im Althochdeutschen stechido genannte Bezeichnung, mit der aus heutiger Sicht …

War eine Blinddarmentzündung früher tödlich?

Die Entzündung kann sich dann im Bauchraum ausbreiten. Ein solcher Blinddarmdurchbruch ist gefährlich und kann insbesondere bei älteren oder abwehrgeschwächten Patienten sogar tödlich enden. Personen mit Verdacht auf eine Blinddarmentzündung sollten daher unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Wie viele Menschen haben Blinddarmentzündung?

Die Appendizitis ist die häufigste Ursache für das akute Abdomen und tritt in westlichen Ländern mit einer Häufigkeit von etwa 100 Fällen pro 100.000 Einwohner pro Jahr auf.

Was ist eine Seitenkrankheit?

Die Seitenkrankheit (lat. morbus lateralis, dolor lateralis, Seitensschmerz, synonym auch Seitenstechen, ältere Schreibungen Seitenkranck, Seitenkränke oder seiten kräncke) ist eine nicht eindeutige, aus dem Mittelalter stammende, im Althochdeutschen stechido genannte Bezeichnung, mit der aus heutiger Sicht wahrscheinlich

Wann wurde die Blinddarmentzündung konservativ behandelt?

Bis ins frühe 20. Jahrhundert wurde die Blinddarmentzündung konservativ behandelt, allerdings bei echter Appendizitis oft mit schlechtem Ergebnis. Systematisch erforscht wurde die Appendizitis ab etwa 1886 durch den Virchow-Schüler und Harvard-Professor Reginald Heber Fitz (1843–1913), der dieser Erkrankung auch ihren Namen gab.

Wie hoch ist das Risiko für Blinddarmoperationen?

Von 2007 bis 2009 wurden jährlich im Durchschnitt rund 127.000 Blinddarmoperationen (operative Entfernungen des Wurmfortsatzes, Appendektomien) durchgeführt. Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer Appendizitis zu erkranken (Life-time-risk), liegt bei etwa 7–8 %.