Was ist eine Fehlstellung beim Pferd?
Was ist eine Fehlstellung beim Pferd?
Entwicklungsbedingte Fehlstellungen entstehen entweder durch eine unausgewogene Ernährung (vor allem Mineralien und Spurenelemente), durch zu starke Belastung, durch Trauma und durch ungleiches Wachstum der Wachstumsfugen. Auch kann eine schwere Gelenksentzündung zu einer Fehlstellung führen.
Welche Hufkrankheiten gibt es bei Pferden?
Hufkrankheiten beim Pferd
- Traumata der Hufsohle.
- Strahlfäule.
- Hufrehe.
- White Line Disease.
- Hohle Wand.
- Hornspalten und -kluften.
- Angeborene Fehlstellungen an Trachten und Huf.
Was bedeutet Zeheneng beim Pferd?
Was bedeutet das? Die bodeneng-zehenweite Stellung ist eine der ungünstigsten Fehlstellungen der Schultergliedmasse. Pferde, die diese Stellung aufweisen, sind selten den Belastungen schwerer Arbeit gewachsen. Die eng gestellten Gliedmassen behindern sich in den meisten Fällen gegenseitig in der Bewegung.
Wo ist der Kronrand beim Pferd?
Auch der Kronrand, der den Übergang vom Fell zum Horn markiert, lässt Rückschlüsse auf die Gesundheit des Pferdehufs zu. Er sollte an allen Hufen gleich hoch sein und eine gerade Linie bilden. Ist der Kronrand an einer Stelle hochgebogen, könnte dies ein Zeichen für eine Entzündung im Huf sein.
Welche Fehlstellungen kommen bei Pferden vor?
Bodenweite, bodenenge, zehenweite und zehenenge Fehlstellungen kommen sehr häufig vor und können kombiniert an einem Bein auftreten (z.B. bodenweit und zeheneng usw.). Pferde mit diesen Fehlstellungen sollten durch einen erfahrenen Schmied ausgeschnitten bzw. beschlagen werden, um ihnen das Fußen zu erleichtern und die Gelenke zu entlasten.
Welche Faktoren führen zu einer fehlenden hufkorrektur?
Ein ganz wichtiger Faktor ist dabei eine fehlerhafte oder gänzlich fehlende Hufkorrektur durch einen ausgebildeten Schmied. Auch die Ernährung und ausreichende Bewegung spielen eine Rolle. Fehlstellungen führen zu einer einseitigen Belastung von Bändern und Gelenken.
Was sind Fehlstellungen von Bändern und Gelenken?
Fehlstellungen führen zu einer einseitigen Belastung von Bändern und Gelenken. Diese Strukturen werden schnell überlastet und sind damit anfälliger für Erkrankungen. Folgende Gliedmaßenfehlstellungen treten besonders häufig und oft auch in Kombination auf: Bodenweit: Der Abstand zwischen den Hufen ist größer als das Lot.
Wie findet man beugefehlstellungen bei älteren Pferden?
Häufig findet man sie bei älteren Pferden. Häufig treten so genannte Beugefehlstellungen auf, die entweder angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein können. Sie werden in gesonderten Kapiteln besprochen. Man unterscheidet übermäßige Beugung (Sehnenkontraktur) oder Steckung (Hyperextension) der Zehengelenke.