Users' questions

Wie rechne ich einen Bruch aus?

Wie rechne ich einen Bruch aus?

Die Berechnung dabei ist eigentlich ganz einfach. Zähler wird mit Zähler multipliziert und Nenner wird mit Nenner multipliziert. Beim Multiplizieren von Brüchen kommt es oft vor, dass Brüche gekürzt werden können.

Wie geht bruchrechnen einfach erklärt?

Bei einer bereits gegebenen Zahl teilst du Zähler und Nenner durch diese Zahl. Genauso oft, wie du Brüche kürzen musst, wirst du sie auch erweitern müssen. Du erweiterst einen Bruch, indem du den Zähler und den Nenner mit derselben Zahl multiplizierst. Der Wert des Bruchs bleibt dabei gleich.

Wie rechnet man vermischte Aufgaben?

Erstes Beispiel

  1. Schritt:Berechne die Klammern zuerst. Alles andere schreibst du unverändert mit. 34+3⋅(14+24)= 34+3⋅34=
  2. Schritt: “Punkt- vor Strichrechnung. Alles andere schreibst du unverändert mit. 34+3⋅34= 34+3⋅34= 34+94=
  3. Schritt: Rechne von links nach rechts und vereinfache so weit wie möglich:

Wie erkläre ich was ein Bruch ist?

Ein Bruch steht für eine Division. Zähler und Nenner können dabei völlig unterschiedliche ganze Zahlen annehmen. Der Nenner muss nicht unbedingt ein kleinerer Wert sein. Umgekehrt lassen sich auch alle ganzen Zahlen als Bruch schreiben.

Wie kann ich mit Brüchen rechnen?

Um mit allen Brüchen rechnen zu können, müssen die Schüler zunächst Erweitern und Kürzen lernen. Erweitern: Das Erweitern ist nötig, wenn zwei Brüche addiert werden sollen, die unterschiedliche Nenner haben. Beim Erweitern wird bei einem Bruch jeweils der Zähler und der Nenner mit dem gleichen Faktor multipliziert (Das ist vergleichbar,

Was sind die Angaben für eine Bruch?

Wir schreiben zunächst beide Angaben als Bruch. Dies sind 3 von 9 Stücke und 4 von 9 Stücke. Diese addieren wir, sprich zwischen die beiden Brüche kommt ein Pluszeichen. Da die Nenner – also die Zahlen unten – gleich sind, können wir einfach die Zähler addieren.

Was sind die verschiedenen Arten von Brüchen?

Es gibt verschiedene Arten von Brüchen: Echter Bruch: So bezeichnet man Brüche, bei denen die untere Zahl größer als die obere ist. Unechter Bruch: So bezeichnet man Brüche, bei denen die obere Zahl größer als die untere ist. Gemischter Bruch: So bezeichnet man einen Bruch, der aus einer ganzen Zahl und einem echten Bruch besteht.

Wie wird der Wert eines Bruchs ausgesprochen?

Er wird in der Bruchrechnung als „Nenner“ bezeichnet. Ausgesprochen wird der Bruch, indem man den Zähler als Menge und den Nenner als Einheit benennt. Der Zahl im Nenner hängt man dafür die Silbe „-tel“ an. Der Bruch aus dem Beispiel wird also als „fünf Siebtel“ ausgesprochen. Der Wert eines Bruchs