Popular tips

Wie misst die Hebamme den Muttermund?

Wie misst die Hebamme den Muttermund?

Die Hebamme führt zwei Finger in die Scheide ein und ertastet den Muttermund. Nun spreizt sie ihren Zeige- und Mittelfinger auseinander und schätzt, wie weit der eine Rand des Muttermundes vom anderen entfernt ist. Die Angabe erfolgt in Zentimetern. Die Hebamme wird Sie durch die Geburt begleiten.

Wie oft wird der Muttermund in der Schwangerschaft untersucht?

Diese wird der Arzt während der Schwangerschaft etwa alle vier Wochen durchführen, ab der 32. SSW alle vierzehn Tage. Wenn der Entbindungstermin überschritten ist, untersucht der Arzt in kürzeren Abständen, ungefähr alle zwei Tage.

Wie groß ist der Muttermund der Hebamme?

Die Hebamme steckt dabei behutsam ihre Finger durch die Geburtsöffnung: Wenn zwei Finger durchpassen, ist der Muttermund etwa zwei bis drei cm geöffnet. Wenn Zeige- und Mittelfinger ein V bilden, beträgt die Öffnung etwa vier cm. Kann ich den Muttermund selbst ertasten?

Wie unterscheiden sich Gynäkologen und Hebammen zwischen Muttermund und Muttermund?

Gynäkologen und Hebammen unterscheiden zwischen einem harten, mittelweichen und weichen Muttermund. Zu Schwangerschaftsbeginn ist der Muttermund fest und geschlossen. Erst wenn der Geburtstermin näher rückt, wird der Muttermund weicher. Vorzeitige Wehen können dazu führen, dass der Muttermund geöffnet ist.

Wie lange ist der Muttermund geöffnet?

Vor und während der Geburt wird die Hebamme untersuchen, wie weit der Muttermund geöffnet ist. Da es aber ein Infektionsrisiko birgt, wenn Geburtshelfer den Muttermund abtasten, sollte dies nicht unnötig häufig geschehen. Zu Beginn der Geburt ist der Muttermund etwa so hart wie die Nasenspitze.

Warum liegt der Muttermund hinter der Gebärmutter?

An dessen Ende befindet sich der Muttermund und hinter diesem liegt die Gebärmutter. Der Muttermund ist sozusagen das Tor zur Gebärmutter und dieses ist die Schwangerschaft über dicht verschlossen. Dafür sorgt der Schleimpfropf. In der Vorbereitung auf die Geburt löst sich der Pfropf und ebnet damit den Weg für den Muttermund, sich zu öffnen.