Wie zitiert man eigene Abbildungen?
Wie zitiert man eigene Abbildungen?
Bei Abbildungen, die der Autor selbst erstellt hat, wird die Abbildung mit „Eigene Darstellung“ zitiert. Der gleiche Grundsatz gilt im Übrigen auch für Tabellen. Des Weiteren gilt, dass Abbildungen in einer Bachelorarbeit über die komplette Arbeit hinweg fortlaufend zu nummerieren sind.
Wie beschriftet man Abbildungen Word?
Word. Klicken Sie auf das Bild, dem Sie eine Beschriftung hinzufügen möchten. Klicken Sie auf > auf Beschriftung einfügen. Wenn Sie die Standardbeschriftung (Abbildung) verwenden möchten, geben Sie die Beschriftung in das Feld Beschriftung ein.
Wie Bilder aus dem Internet zitieren?
Beziehst du dich in deiner Arbeit auf eine Karte, Statistik, Tabelle oder möchtest Grafiken zitieren, dann gibst du den Titel, Ort, Verlag und das Jahr an. Möchtest du eine Grafik zitieren, die du im Internet gefunden hast, dann gibst du die URL und das Datum, an welchem du darauf zugegriffen hast an.
Wie kann die Abbildung zitiert werden?
Die Abbildung kann an zwei Stellen direkt im Text zitiert werden. Zum einen unter der Abbildung selber, die als Teil der Arbeit präsentiert wird. Zum anderen im Fließtext. Welche Form die Quellenangabe aufweist, wird durch die gewählte Zitierweise bestimmt. Im Folgenden nutzen wir Beispiele nach der APA-Zitierweise.
Was brauchst du für eine wissenschaftliche Abbildung zu zitieren?
Um Abbildungen in einer wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, brauchst du vier Elemente. Die vollständige Quellenangabe von Abbildungen beinhaltet: Alle Abbildungen, die du in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendest, müssen nummeriert und mit kurzen und prägnanten Beschreibungen versehen werden.
Wie werden Abbildungen mit einer Quellenangabe zitiert?
Abbildungen werden mit einer Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis zitiert. Sie stehen in einem eigenen Abbildungsverzeichnis.
Welche Elemente brauchst du für eine wissenschaftliche Abbildung?
Um Abbildungen in einer wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, brauchst du vier Elemente. Die vollständige Quellenangabe von Abbildungen beinhaltet: Eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung. Eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Einen Verweis auf die Abbildung im Text. Ein Abbildungsverzeichnis.