Wie stelle ich Weinbrand her?
Wie stelle ich Weinbrand her?
Die Grundlage für die Herstellung von Weinbrand bildet ein Wein mit einem Alkoholgehalt von 8 bis 12% Vol. und einem hohen Säuregehalt. Der Brennvorgang findet in einer Brennblase statt. Bei einer Erhitzung entweichen dem Wein Dämpfe von Wasser, Alkohol und verschiedenen Aromen.
Welche Trauben für Weinbrand?
Der Name ist eigentlich schon die einfachste Antwort auf die Frage “Wie entsteht Weinbrand?”. Weintrauben sind der hierfür zugelassene Rohstoff, sowohl Weißweintrauben als auch Rotweintrauben.
Welchen Wein für Weinbrand?
EU-weite Vorschriften regeln, welche Spirituosen sich Weinbrand nennen dürfen. So muss der Alkohol zu 100 % aus einem fertig vinifizierten Wein stammen. Dies mag Weißwein oder Rotwein oder ein Gemisch sein.
Wie kann ich Wein entschwefeln?
Eine Süßreserve (zwecks Erhöhung des Restzucker-Gehaltes) muss durch Einsatz von Schwefel „stummgeschwefelt“ werden, um die Gärung zur verhindern. Vor der Zugabe zum Wein muss sie jedoch wieder entschwefelt werden. Dafür werden physikalisch-mechanische Entschwefelungsanlagen eingesetzt.
Wie kann man einen eigenen Weinbrand machen?
Klar kann man: Man stellt entweder selbst Wein her (oder kauft sich welchen), brennt den in einem Destiliergerät und lässt ihn entsprechend lange in Holzfässern lagern. Wenn man dabei alles richtig macht hat man in einigen Jahren seinen eigenen Weinbrand.
Welche Weinbrände gibt es im Fachhandel?
Im Fachhandel wird ein Weinbrand mit der Zusatzbezeichnung “Goethe” angeboten, der für Liebhaber zu einem Preis von circa 1800 € erhältlich ist. Die Qualitätsbeurteilung von Weinbränden und Cognacs setzt voraus, dass man die Einflüsse der Holzfasslagerung kennt.
Wie wird der Weinbrand in Deutschland deklariert?
Nach einer kurzen Ruhephase wird der Weinbrand im kalten Zustand (-3 ºC) über Feinklärschichten filtriert und auf Flaschen gefüllt. Das Produkt wird als Weinbrand deklariert, nicht zulässig ist die Bezeichnung „Cognac“. Eine Regelung für Altersangaben gibt es in Deutschland bislang noch nicht.
Wie lange darf ein Weinbrand gelagert werden?
Weinbrand darf als Brandy bezeichnet werden. In der Regel wird das Weindestillat direkt aus Wein destilliert. Es muss mindestens 6 Monate in Eichenholzfässern mit einem Füllvolumen von unter 1000 Litern gelagert sein, mindestens zwölf Monate bei Verwendung größerer Fässer.