Wie verlege ich Glasmosaik?
Wie verlege ich Glasmosaik?
Glasmosaik darf nur mit speziellem Kleber (weiß und vergütet) verlegt werden. Verwenden Sie keinesfalls Fliesenkleber. Konventioneller Fliesenkleber haftet nicht ausreichend und verursacht den sogenannten “Schatteneffekt”. Je nach Untergrund ist eine Grundierung aufzubringen.
Wie verfugt man Mosaikfliesen?
Der Fliesenkleber sollte zwar vollkommen ausgetrocknet sein, bevor Sie mit dem Verfugen der Mosaikfliesen beginnen können. Aber vor dem Verfugen müssen Sie den Untergrund ganz leicht anfeuchten, damit die Fugenmasse sich mit dem Kleber und den Mosaiksteinen verbinden kann.
Welchen Kleber benutze ich für Mosaikfliesen?
Verwenden Sie für Glasmosaikfliesen nur speziellen, geeigneten Fliesenkleber: Denn nicht nur Natursteine wie Marmor und Granit können sich durch falschen Kleber verfärben. Zur Verlegung empfehlen sich deshalb Weißzementkleber (Natursteinkleber).
Wie beginnen sie mit dem Verlegen der Bodenfliesen?
Bevor Sie mit dem Verlegen der Bodenfliesen beginnen, sorgen Sie für einen sauberen und ebenen Untergrund. Haben Sie den Boden entsprechend vorbereitet, rühren Sie den Fliesenkleber an und tragen ihn Schritt für Schritt auf dem Untergrund auf. Anschließend verlegen Sie die Fliesen in der gewünschten Verlegetechnik.
Wie viele Fliesen brauchen sie für eine Fliese?
Sobald Sie sich für eine bestimmte Fliesenart entschieden haben, können Sie berechnen, wie viele Fliesen Sie brauchen. Kalkulieren Sie die Fliesenmenge nicht zu knapp. Durch Verluste bei Verschnitt oder Bruch benötigen Sie immer eine größere Fliesenmenge als die reine zu verfliesende Fläche.
Wie halten sie die Fugen zwischen den Fliesen ein?
Halten Sie unbedingt eine ausreichende Fugenbreite zwischen den Fliesen von mindestens 2 mm ein und beachten Sie diesbezüglich die Herstellerangaben. Die Fugen sind notwendig, um Bewegungen und Spannungen auszugleichen. Stecken Sie dazu Fliesenkreuze passender Größe zwischen die Fliesen.
Wie hoch ist die fliesenmenge bei den Wänden?
Messen Sie zunächst die zu fliesende Boden- oder Wandfläche vollständig aus. Bei den Wänden werden Aussparungen für Türen und Fenster von der Gesamtfläche abgezogen. Faustregel: Beim Kauf sollten Sie auf die errechnete Fliesenmenge 5 bis 10 Prozent als Reserve zugeben.