Other

Wie entsteht abweichendes Verhalten?

Wie entsteht abweichendes Verhalten?

Für die Entstehung abweichenden Verhaltens scheinen die sozialen Bedingungen einen maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Jugendlichen zu haben. Vor allem in den Herkunftsfamilien, in deren Umfeld der Sozialisationsprozess eines jeden Menschen beginnt.

Wann spricht man von positiver Devianz?

Der reaktive (subjektive) Ansatz andererseits beschreibt positive Devianz als Verhalten oder Eigenschaften, die positiv bewertet werden (beispielsweise sportliches Talent).

Was ist Devianz und Delinquenz?

Als Devianz (von französisch dévier, deutsch abweichen) oder abweichendes Verhalten werden in Soziologie und Psychologie Verhaltensweisen bezeichnet, die mit geltenden Normen und Werten nicht übereinstimmen. Delinquenz ist eine Teilmenge von Devianz.

Was ist ein normales Verhalten?

In der Psychologie bezeichnet Normalität ein erwünschtes, akzeptables, gesundes, förderungswürdiges Verhalten im Gegensatz zu unerwünschtem, behandlungsbedürftigem, gestörtem, abweichendem Verhalten.

Was ist abweichendes Verhalten?

Abweichendes Verhalten ist demgemäß das Produkt einer Transaktion zwischen einer gesellschaftlichen Gruppe und einer von dieser Gruppe als Regelverletzer angesehenen Einzelperson.

Was ist eine abweichende Handlung?

Nicht die abweichende Handlung oder die abweichende Person wird in den Fokus genommen, sondern die Definition der Handlung und der handelnden Person als abweichend durch andere. Untersuchungsgegenstand ist somit die gesellschaftliche Reaktion.

Was sind die Hauptwerke der Soziologie?

Das Buch wurde in den Kanon der „Hauptwerke der Soziologie“ aufgenommen, ist ein Klassiker der Kriminalsoziologie, ein Schlüsselwerk der Kritischen Kriminologie und mit den beiden Kapiteln über den Marihuana -Konsum eine wegweisende Arbeit sozialwissenschaftlicher Suchtforschung . Außenseiter war nicht von vornherein als Monographie geplant.

Was ist der Lehrstuhl für Soziologie?

Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referenten: Katharina Hahn, Stephanie Stühler, Thomas Buchner 09. 01. 2008 Gliederung I. Symbolischer Interaktionismus 1.