Popular tips

Welche Ertragskonten gibt es?

Welche Ertragskonten gibt es?

Ertragskonten: Auf ihnen werden sämtliche erzielten Erträge gebucht. Hierzu gehören unter anderem Umsatzerlöse, Kapitalertrag, Zinsertrag, Mieterträge oder Buchgewinne. Erträge werden stets auf der Habenseite des Kontos gebucht, da sie das Eigenkapital erhöhen.

Welche Konten sind Aufwands und Ertragskonten?

Die Aufwands- und Ertragskonten stellen Unterkonten des Eigenkapitals dar, weil sie es direkt, als Zugänge = Erträge = Haben und Abgänge = Aufwendungen = Soll, beeinflussen. Sie werden jedoch nicht direkt über das Eigenkapitalkonto, sondern über das Gewinn- u. Verlustkonto abgeschlossen .

Ist ein Ertragskonto aktiv oder passiv?

Beispiel Ertragskonto: Diese Umsatzerlöse würden dann über das Ertragskonto Umsatzerlöse verbucht werden. Nun ist noch zu beachten, dass es sich bei Aufwandskosten um Aktiv-Konten und bei Ertrags-Konten um Passiv-Konten handelt.

Was zählt zu den Aufwendungen?

Aufwendungen sind z.B. Zinszahlungen, Abschreibungen, Gehaltszahlungen, Mietzahlungen oder Reisekosten. Aufwand und Ertrag bilden also erfolgswirksame Geschäftsvorfälle (erfolgswirksam: den Gewinn verringernd oder erhöhend) ab.

Wie unterscheidet man Aufwandskonten und Ertragskonten?

Damit das Unternehmen einen Gewinn ermitteln kann, unterscheidet man in der Buchhaltung zwischen Aufwandskonten und Ertragskonten. Auf den Aufwandskonten erfasst der Buchhalter alle betrieblichen Kosten. Die Ertragskonten nehmen alle Erträge auf, die sich aus der unternehmerischen Tätigkeit ergeben.

Was sind die Begriffe Aufwand und Ertrag?

Schauen wir uns dazu zunächst mal die Begriffe Aufwand und Ertrag an. Aufwendungen mindern, Erträge hingegen erhöhen das Eigenkapital. Beispiele für erstere sind Lohn-, Zins-, Miet- oder Rohstoffaufwendungen. Beispiele für Erträge wären: Umsatzerlöse aus Verkäufen, Miet- oder Zinserträge.

Welche Aufwendungen zählen zu den Aufwandskonten?

Zu den Aufwendungen zählen z.B. die Personalkosten. Sie werden auf den Aufwandskonten 4100 u.a. erfasst. Zu beachten ist, dass die Zugänge immer auf der Sollseite erfolgen. Analog werden die Zugänge bei den Erträgen auf der Habenseite gebucht.

Wie entstehen Aufwendungen und Erträge?

Aufwand: Aufwendungen entstehen durch den Verbrauch / Nutzung von Gütern und Dienstleistungen, durch Steuern und sonstige Abgaben Ertrag: Erträge entstehen vor allem durch den Verkauf der betrieblichen Leistungen (Umsatzerlöse) Jedes Unternehmen hat also Aufwendungen und Erträge.