Articles

Was bedeutet Pluralisierung der Lebenslagen?

Was bedeutet Pluralisierung der Lebenslagen?

– Pluralisierung von Lebenslagen meint die Unterschiedlichkeit von Lebensstrukturen, also die Unterschiedlichkeit von Struktu- ren in Stadt und Land, für Ausländer, Übersiedler und „eingebo- rene“ Deutsche, für Jungen und Mädchen; Pluralisierung meint aber auch die Unterschiedlichkeit der Lebensbedingungen, wie sie …

Was ist Pluralisierung Pädagogik?

Pluralisierung meint im eigentlichen Sinne des Worte ,,Plural” gleich ,,Mehrzahl”, dass es zu einer Zunahme von familialen oder außerfamilialen Formen, entgegen der ,,Normalfamilie” mit ,,klassischer” Arbeitsteilung, kommt. Diese Zunahme folgt den neuen ökonomischen und demographischen Notwendigkeiten.

Was bedeutet das Wort pluralistisch?

Pluralismus bzw. Pluralität steht für: Pluralismus (Politik), die Koexistenz von verschiedenen Interessen und Lebensstilen in einer Gesellschaft. Pluralismus (Philosophie), Positionen in der Philosophie, die eine Vielzahl grundlegender und irreduzibler Ebenen in der Welt annehmen.

Was ist mit Pluralisierung der Lebensformen gemeint?

Die Pluralisierung der Lebensformen hat hauptsächlich bei den 20- bis 35-Jährigen zugenommen. Parallel zur Pluralisierung der Lebensformen ist eine beständige Verringerung der durchschnittlichen Haushaltsgröße zu beobachten. …

Was ist die Pluralisierung der Lebensformen?

In der Alltagserfahrung vieler Menschen ist die Pluralisierung der Lebensformen zu einem deutlichen Kennzeichen der Gegenwart geworden. Unterschiedliche Lebens- auffassungen, Lebensent- scheidungen, Lebensstile bestehen nebeneinander mit dem Anspruch darauf, als gleichwertig anerkannt zu werden.

Wie ist die Pluralisierung der Familie und Lebensformen erkennbar?

Die den Wandel der Familie und Lebensformen in den letzten Dekaden kennzeichnende moderate Pluralisierung resultiert weniger aus dem Hinzukommen neuer Lebensformen als vielmehr aus einer gleichmäßigeren Verteilung der schon vorhandenen. Festzuhalten ist, dass die Vielfalt hauptsächlich in der Altersgruppe der 20- bis 35-Jährigen erkennbar

Was sind die Ursachen Religiöser Pluralisierung?

Als wesentliche Ursachen religiöser Pluralisierung werden zum einen der Prozess der Säkularisierung, zum anderen die gesellschaftliche Individualisierung erachtet (Pickel, 2011, 135-225). Im Gefolge des Säkularisierungsprozesses haben religiöse Institutionen ihren Einfluss auf das öffentliche und private Leben weitgehend verloren.

Was ist der Pluralismus?

Pluralität bezeichnet dabei die Vielfalt der Ausprägungen eines Phänomens. Pluralismus steht für den theoretischen Bezug auf ein vielfältiges Phänomen und beinhaltet somit eine Position gegenüber dieser Vielfalt, aus der sich Wert- und Handlungsoptionen ableiten lassen.