Users' questions

Welche Fragen kann man zu einem Gedicht Stellen?

Welche Fragen kann man zu einem Gedicht Stellen?

“ „Die Aussageabsicht des Gedichtes kommt vor allem in …….Vorschlag

  • WAS’n DAS? Autor, Titel, Gedichttyp, Zeit, erster Eindruck, Stimmung, Leitfrage.
  • WER SPRICHT? Perspektive des lyrischen Ich: Aus welchem Anlass/in welcher Situation/für wen?
  • WOVON? Thema, Motive, Gedichttyp.
  • WIE?
  • WAS GEHT?
  • WAS SOLL’S?

Was gibt es für Gedichtarten?

Gedichtformen und ihre Merkmale

  • Akrostichon.
  • Ballade.
  • Chant royal.
  • Elegie.
  • Elfchen.
  • Epigramm.
  • Glosse.
  • Hymne.

Was gehört alles in eine Gedichtanalyse?

Aufbau der Gedichtanalyse

  • Titel des Gedichts.
  • Name des Autors.
  • Erscheinungsjahr, wenn angegeben.
  • Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku usw.)
  • Themenstellung des Gedichts (Naturgedicht, Liebesgedicht usw.)
  • zeitliche Einordnung (→ Literaturepochen)
  • Knappe Beschreibung des Inhalts (→ Inhaltsangabe schreiben)

Wie bestimmt man das Thema eines Gedichtes?

Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, bei der Nennung des des Themas die Formulierung zu wählen: “In dem Gedicht bzw. der Kurzgeschichte geht es um die Frage …” Bei der Themabestimmung dagegen wird der Akzent auf eine Frage gelegt: “In dem Gedicht / der Kurzgeschichte geht es um die Frage, wie /ob u.

Was ist die Zusammenfassung eines Gedichts?

Fehler Zusammenfassung: Form und Inhalt des Gedichts werden ungenügend oder gar nicht aufeinander bezogen (Beispiel: „Nach der Beschreibung von Aufbau, Reim und Versmaß komme ich nun zum Inhalt des Gedichts.“). Ein gegliederter Aufbau der Arbeit (Überleitungen, Zusammenfassungen usw.) ist nicht erkennbar.

Was sind die wichtigsten deutschen Dichter dieser Epoche?

Wichtige und bekannte Autoren und Dichter dieser Epoche sind z.B. Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Clemens Brentano, die Gebrüder Grimm, Novalis, Goethe und Karoline von Günderrode. Realismus: Wirklichkeit und Individuum Der Realismus beginnt mit der deutschen Revolution 1848/1849 und dauert bis etwa 1890.

Was sind die Epochen der deutschen Literatur?

Mit diesen Materialien bieten eine kurze Darstellung zu den Epochen der deutschen Literatur. Diese sind vor allem für Schülerlinnen und Schüler gedachte, welche sich kurz und bündig über die Merkmale, Werke und weitere wichtige Dinge über die jeweilige Literaturepoche informieren wollen: 20. Jahrhundert

Was sind die bekanntesten Werke dieser Epoche?

Zu den bekanntesten Werken dieser Epoche zählen “Die Leiden des jungen Werthers” von Johann Wolfgang von Goethe und “Die Räuber” von Friedrich Schiller. Die Gattungen dieser Werke, Briefroman und Drama, sind charakteristisch für die Epoche.