Users' questions

Was wird bei einer neurologischen Untersuchung gemacht?

Was wird bei einer neurologischen Untersuchung gemacht?

Eine Untersuchung bei einer Fachärztin oder einem Facharzt für Neurologie dient dazu, Krankheiten des Nervensystems zu erkennen. Dazu gehören so unterschiedliche Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, chronische Migräne, Hirnhautentzündung , Epilepsie oder Multiple Sklerose.

Wann gehe ich zu einem Neurologen?

Entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks, z.B. Multiple Sklerose. Bewußtseinsstörungen und Anfallsleiden, z.B. Epilepsie. Störungen der Muskelkraft und -beweglichkeit, z.B. Parkinson. Durchblutungsstörungen oder Blutungen des Gehirns (Schlaganfall)

Wie lange dauert eine neurologische Untersuchung?

Die Untersuchung dauert für den Patienten insgesamt 40 – 60 Minuten.

Für was ist ein Neurologe?

Neurologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur beschäftigt. Zum Nervensystem gehören das Gehirn, das Rückenmark und die peripheren Nerven.

Was wird auf einer Neurochirurgie untersucht?

Der Facharzt für Neurochirurgie kümmert sich dabei nicht nur um Verletzungen, Erkrankungen und Fehlentwicklungen von Strukturen der großen Nervensysteme (ZNS, PNS), sondern auch um die sie versorgenden Blutgefäße und Hüllen. Hinzu kommen Voruntersuchungen sowie anschließende Maßnahmen zur Therapie und Rehabilitation.

Kann ein Neurologe Durchblutungsstörungen feststellen?

Elektroencephalographie (EEG, Messung von Hirnströmen) Über diese Elektroden werden “Gehirnströme” digital aufgezeichnet. Hiermit kann man z.B. Durchblutungsstörungen des Gehirns, Epilepsien und Gehirntumore feststellen.

Welche Krankheiten behandelt ein Neurologe?

Die zehn häufigsten neurologischen Erkrankungen

  • Schlaganfälle. Schlaganfälle zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland und zu den führenden Ursachen für erworbene Behinderung und Tod.
  • Hirnblutungen.
  • Schädel-Hirn-Trauma.
  • Parkinson.
  • Multiple Sklerose.
  • Hirnhautentzündungen.
  • Epilepsie.
  • Kopfschmerzen und Migräne.

Wie bekommt man schnell einen Termin beim Neurologen?

Die Terminvermittlung erfolgt inzwischen telefonisch über die bundeseinheitliche Rufnummer 116 117, online über den E-Terminservice oder die App 116117. Wichtig zu wissen: Die 116 117 ist die zentrale bundesweite Nummer zur Vermittlung von Arztterminen und dem ärztlichen Bereitschaftsdienst.

Wie misst der Neurologe die Nerven?

Ob die Übertragung zwischen Nerv und Muskel gestört ist, kann mit einer speziellen elektrischen Testung untersucht werden. Dabei wird der Nerv wiederholt elektrisch stimuliert und dabei die Aktivität vom Muskel mit Oberflächenelektroden gemessen.

Was ist eine neurologische Störung?

Störungen bzw. Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven werden als neurologische Erkrankungen bezeichnet.

Was macht ein Neurologe bei Rückenschmerzen?

Bei der körperlichen Untersuchung betrachtet er Form und Haltung Ihres Rückens und prüft die Rückenmuskulatur sowie die Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule. Um auszuschließen, dass Nerven beeinträchtigt sind, führt er bei Bedarf auch neurologische Tests durch.

Was ist der Unterschied zwischen Neurologen und Neurochirurg?

Spezialist für Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems und bestimmter Muskelerkrankungen ist der Neurologe. Operative Eingriffe am Nervensystem werden vom Neurochirurgen vorgenommen, der auch die notwendigen Nachsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen übernimmt bzw. organisiert.