Was versteht man unter mechanischen Schwingungen?
Was versteht man unter mechanischen Schwingungen?
Unter einer mechanischen Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Gleichgewichtslage (Ruhelage).
Wo treten die mechanische Schwingung auf?
Eine mechanische Schwingung tritt auf, wenn der Körper aus der Gleichgewichtslage ausgelenkt (entfernt) wird. Die Trägheit des Körpers (die Bewegung beizubehalten) führt dann dazu, dass der Körper sich an der Gleichgewichtslage vorbeibewegt. Es tritt eine Schwingung um die Gleichgewichtslage auf.
Welche Arten von mechanischen Schwingungen gibt es?
Man unterscheidet:
- periodische und nichtperiodische (quasiperiodische oder chaotische) Schwingungen.
- ungedämpfte, gedämpfte und aperiodische Schwingungen.
- freie, erzwungene (fremderregte), selbsterregte und parametererregte Schwingungen.
- lineare und nichtlineare Schwingungen.
Wo kommen Schwingungen im Alltag vor?
Schwingungen kommen in vielfältiger Weise in der Natur und in unserem Alltag vor. Beispiele für Schwingungen: Schaukel, Pendel einer Uhr, Federschwingung, Schwingung einer Stimmgabel, Schwingung einer Gitarrensaite…
Wie kommt es zu mechanischen Schwingungen?
Damit überhaupt eine mechanische Schwingung entsteht, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Es müssen schwingungsfähige Körper oder Teilchen vorhanden sein. Die schwingungsfähigen Körper bzw. Teilchen müssen aus ihrer Ruhelage (Gleichgewichtslage) ausgelenkt werden.
Welche Merkmale gehören zur Charakteristik mechanischer Schwingungen?
Schwingungen kann man mit den physikalischen Größen Auslenkung (Elongation), Amplitude, Schwingungsdauer (Periodendauer) und Frequenz beschreiben. Diese vier Größen sind in der nachfolgenden Übersicht genauer charakterisiert.
Wo kommen gedämpfte Schwingungen vor?
Gedämpfte und ungedämpfte Schwingungen Man nennt sie daher gedämpfte Schwingungen. Die Dämpfung beim Federpendel resultiert aus der inneren Reibung innerhalb der Feder, Reibung bei der Aufhängung sowie Luftreibung.
Was gehört zu einem schwingungsfähigen mechanischen System?
Damit überhaupt eine mechanische Schwingung entsteht, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Es müssen schwingungsfähige Körper oder Teilchen vorhanden sein. Sie werden auch als Schwinger oder Oszillatoren bezeichnet. Teilchen müssen aus ihrer Gleichgewichtslage ausgelenkt werden.
Was führt Schwingungen aus?
Eine Schwingung entsteht, wenn ein Körper, der beweglich (aber nicht frei beweglich) gelagert ist, aus einer Gleichgewichtslage ausgelenkt wird und es eine rücktreibende Kraft gibt, die ihn wieder in Richtung Ruhelage zurückzieht.
Wo sind Schwingungen unerwünscht?
Unerwünschte Resonanz dagegen ist das Mitschwingen von Fundamenten bei Maschinen, von Brücken, von Autoteilen oder Fensterscheiben oder das Mitschwingen von hohen Gebäuden oder Türmen. Tritt dort Resonanz auf, so können die Amplituden der Schwingungen so groß werden, dass Schäden oder gar Zerstörungen auftreten.
Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen damit es periodische Schwingungen ausführen kann?
Es müssen schwingungsfähige Körper oder Teilchen vorhanden sein. Sie werden auch als Schwinger oder Oszillatoren bezeichnet. Die schwingungsfähigen Körper bzw. Teilchen müssen aus ihrer Gleichgewichtslage ausgelenkt werden.
Wie kann man Schwingungen beschreiben?
Schwingungen kann man mit den physikalischen Größen Auslenkung (Elongation), Amplitude, Schwingungsdauer (Periodendauer) und Frequenz beschreiben.
Was sind die mechanischen Schwingungen?
Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen Zusammenfassung: Sinus- und Kosinusfunktion Hooke’sches Gesetz Eine Feder sei an einem Ende befestigt. Wirkt auf das andere Ende der Feder eine Kraft F, dann wird die Feder um eine Strecke s verlängert oder zusammengedrückt.
Wie kann man mechanische Schwingungen charakterisieren?
Da sich bei mechanischen Schwingungen zeitlich periodisch z.B. der Abstand von der Gleichgewichtslage, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung des betreffenden Körpers ändern, kann man eine Schwingung auch allgemeiner charakterisieren: Eine Schwingung ist eine zeitlich periodische Änderung physikalischer Größen.
Was ist eine schwingungsfähige Schaukel?
Sie schwingt ebenso wie ein Uhrpendel oder wie ein Fadenpendel hin und her, wenn sie einmal angestoßen wird. Der schwingungsfähige Körper ist bei der Schaukel der Sitz mit dem darauf befindlichen Kind. Eine Schwingung kommt zustande, wenn die Schaukel aus ihrer Ruhelage ausgelenkt wird.
Was ist eine Schwingung?
Eine Schwingung ist eine zeitlich periodische Änderung einer physikalischen Größe bzw. eines physikalischen Zustandes. Close. PHYSIK. In unserer Umwelt gibt es viele Vorgänge, bei denen sich ein Zustand nach einer bestimmten Zeit wiederholt. Das gilt z. B. für die Bewegung der Gondel eines Riesenrades, für ein Kind auf einer Schaukel,