Users' questions

Wie konjugiert man nehmen?

Wie konjugiert man nehmen?

ich nehme.

  • du nehmest.
  • er/sie/es nehme.
  • wir nehmen.
  • ihr nehmet.
  • Sie nehmen.
  • Was ist das Verb Von nehmen?

    neh·men, Präteritum: nahm, Partizip II: ge·nom·men. Bedeutungen: [1] eine Sache greifen. [2] etwas von einem Ort entfernen und in seinen Besitz bringen.

    Was ist der Konjunktiv 2 von nehmen?

    Konjunktiv II des Verbs nehmen Die Formen der Konjugation von nehmen im Konjunktiv II sind: ich nähme, du nähmest, er nähme, wir nähmen, ihr nähmet, sie nähmen . Als unregelmäßiges, starkes Verb mit dem Ablaut ä im Konjunktiv wird nähm als Basis (Verbstamm) genutzt.

    Was ist das perfekt von nehmen?

    die korrekt flektierten Formen (nimmt – nahm – hat genommen) entscheidend.

    Was ist das Präteritum von ziehen?

    Präteritum

    ich zog
    du zogst
    er/sie/es zog
    wir zogen
    ihr zogt

    Ist nehmen ein Verb?

    Verb – Grundform nehmen (→ Subst.)

    Ist nehmen ein Unregelmässiges Verb?

    Person Singular, Präsens ihren Stammvokal. Das Verb “essen” heißt zum Beispiel “ich esse”, aber: “du isst”, “er/sie/es isst”. Auch das unregelmäßige Verb “nehmen” ändert im Präteritum und auch in der Perfekt-Form seinen Stammvokal.

    Wie lautet der Imperativ von nehmen?

    Imperativ

    Imperative
    Präsens Aktiv Perfekt Aktiv
    2. Person Singular nimm! habe genommen!
    2. Person Plural nehmt! habt genommen!
    Höflichkeitsform nehmen Sie! haben Sie genommen!

    Was ist die Mitvergangenheit von schreiben?

    die korrekt flektierten Formen (schreibt – schrieb – hat geschrieben) entscheidend.

    Wann nimmt man Haben oder Sein?

    Hilfsverben im Deutschen sind entweder “sein” oder “haben”. Grundsätzlich wird das Hilfsverb “sein” bei Verben der Bewegung und der Zustandsänderung verwendet. “Haben” kommt bei allen anderen Verben zum Einsatz.

    Was ist die Präteritum Form von sein?

    andauern. das Präteritum: Das Präteritum ist eine Zeitform des Verbs….Präteritum: sein.

    Singular:
    1. Person ich bin
    2. Person du bist
    3. Person er/sie/es ist
    Plural: