Useful tips

Wer leistete Widerstand im Nationalsozialismus?

Wer leistete Widerstand im Nationalsozialismus?

Aktiven Widerstand leisteten in den Anfangsjahren des NS-Regimes vor allem Kommunisten, die nach dem 30. Januar 1933 besonders unter Verfolgung und Terror zu leiden hatten. Im Sommer 1933 saßen rund 15.000 kommunistische Funktionäre und Aktivisten in “Schutzhaft”.

Welche Gruppen haben Widerstand geleistet?

Widerstandsgruppen in Deutschland

  • Widerstand aus der Arbeiterbewegung.
  • Opposition unter Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen.
  • Bündischer und jugendbewegter Widerstand.
  • Kultureller Widerstand.
  • Bürgerlicher Widerstand.
  • Widerstand innerhalb der Wehrmacht.
  • Widerstand von Adligen.
  • Religiös motivierter und kirchlicher Widerstand.

Welche Widerstandskämpfer gibt es?

A

  • Wilhelm Abegg (1876–1951), DDP, Bewegung Freies Deutschland in der Schweiz.
  • Wolfgang Abendroth (1906–1985), KPO, Neu Beginnen, ELAS.
  • Friedrich Ablass (1895–1949), DDP.
  • Alexander Abusch (1902–1982), KPD.
  • Anton Ackermann (1905–1973), KPD.
  • Korbinian Aigner (1885–1966), katholische Kirche.

Welche Widerstandsgruppen gab es im 2 Weltkrieg?

Widerstand im Zweiten Weltkrieg

  • Die Weiße Rose.
  • Edelweißpiraten.
  • Rote Kapelle.
  • Kreisauer Kreis.
  • Militärischer Widerstand.
  • Attentat vom 20. Juli.
  • Nationalkomitee “Freies Deutschland” (NKFD)

Wer hat sich gegen die Nationalsozialisten gestellt?

Der früheste und konsequenteste Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde von den Gruppen getragen, gegen die sich das NS-Regime zuerst gewendet hatte: Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter. Nach der Zerschlagung ihrer Organisationen agierten die Mitglieder häufig im Untergrund oder aus dem Exil.

Wie leistete der Kreisauer Kreis Widerstand?

Die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ waren konsequente Gegner des NS-Regimes, die intensiv über eine demokratische Nachkriegsentwicklung Deutschlands nach der Beseitigung HITLERs nachdachten und konkrete Pläne für den Neuanfang erarbeiteten und realisieren wollten.

Was ist kommunistischer Widerstand?

Der Kommunistische Widerstand war von Anfang an ein aktiver Widerstand gegen den Nationalsozialismus und galt als Fortsetzung der politischen Opposition aus der Weimarer Republik. Eine gemeinsame linke Opposition gegen die Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde somit unmöglich.

Warum Widerstand im Nationalsozialismus?

II. deren politischem und gesellschaftlichem Hintergrund. Die wichtigsten und meistgenannten Motive, Widerstand zu leisten, waren die Verfolgung und Ermordung der Juden in Deutschland und in allen von Deutschland besetzten Gebieten und die brutale Kriegsführung des Regimes.

Wer waren Sophie und Hans Scholl?

Hans (1918-1943) und Sophie Scholl (1921-1943) wurden zusammen mit ihren drei Geschwistern von ihren Eltern nach christlich-humanitären Werten erzogen. Ihre Jugendzeit erlebten die Geschwister Scholl in Ulm. Ganz gegen den Willen des Vaters waren die Kinder zunächst begeisterte Mitglieder in der Hitlerjugend.

Was ist ein Widerstandskämpfer?

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren. Widerstandskämpfer werden oft vom Volk verehrt, vor allem wenn sie ein verhasstes Regime beseitigt haben oder ein solches bekämpften.

Welches Risiko gingen die Gegner der Nationalsozialisten ein?

Das höchste Risiko gingen diejenigen ein, die durch schleppende Arbeit in der Rüstungsindustrie (Sabotage) oder durch die Übermittlung von Nachrichten an die Kriegsgegner ein Ende des Krieges erzwingen wollten. Für die Nationalsozialisten waren das Straftaten wie “Feindbegünstigung” oder Hochverrat.

Welche Formen des Widerstands?

Formen des Widerstands sind beispielsweise die innere Emigration, ziviler Ungehorsam, gewaltloser Widerstand, Spaßguerilla, direkte Aktion und gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit oder der Staatsmacht.