Users' questions

Welche Meldungen bei Schwangerschaft?

Welche Meldungen bei Schwangerschaft?

Werdende Mütter sollen dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft und den mutmaßlichen Tag der Entbindung mitteilen, sobald ihnen ihr Zustand bekannt ist. Der Mutterschutz wirkt grundsätzlich unabhängig davon, ob der Arbeitgeber vom Bestand des Schutzes weiß oder nicht.

Warum dürfen schwangere Frauen eines besonderen Schutzes am Arbeitsplatz?

Um die Gesundheit des Babys und der werdenden Mutter zu schützen, beinhaltet das Mutterschutzgesetz einige Tätigkeiten, die die Beschäftigte während einer Schwangerschaft nicht ausüben darf. Dazu gehören unter anderem: Umgang mit radioaktiven oder giftigen Stoffen. regelmäßiges Heben und Tragen von Lasten (über 5 Kg)

Wohin muss Arbeitgeber Schwangerschaft melden?

Der Arbeitgeber muss unverzüglich nach Bekanntgabe der Schwangerschaft durch die werdende Mutter die Schwangerschaftsmitteilung an die zuständige Behörde (in Nordrhein-Westfalen die Dezernate 56 der Bezirksregierungen und in Hamburg das Amt für Arbeitsschutz) senden (§ 27 Absatz 1 Mutterschutzgesetz -MuSchG).

Wer stellt Beschäftigungsverbot aus Corona?

Ein Beschäftigungsverbot wird durch Ärztinnen und Ärzte bescheinigt und muss dem Arbeitgeber vorgelegt werden. Das ärztliche Zeugnis muss ausdrücklich angeben, ob ein Beschäftigungsverbot oder aber eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt.

Welche Mitteilungspflichten treffen die Schwangere?

Schwangere Frauen sollen ihrem Arbeitgeber Schwangerschaft und voraussichtlichen Tag der Entbindung mitteilen, sobald diese hiervon wissen. Stillende Frauen sollen ihrem Arbeitgeber so früh wie möglich mitteilen, dass sie stillen. Eine Mitteilungspflicht der betroffenen Frauen gibt es jedoch nicht.

Wann bekommt man die Bestätigung für den Arbeitgeber dass man schwanger ist?

Ihr Frauenarzt oder Ihre Hebamme stellt Ihnen eine „Bescheinigung über den mutmaßlichen Entbindungstermin“ aus. Die Bescheinigung über den mutmaßlichen Tag der Entbindung wird vom behandelnden Gynäkologen nicht mehr 6 Wochen vor dem mutmaßlichen Tag der Entbindung ausgestellt, sondern zu Beginn der Schwangerschaft.

Was sind meine Rechte als Schwangere am Arbeitsplatz?

Während der Schwangerschaft und ebenso kurz nach der Geburt, besteht für Sie grundsätzlich ein Schutz vor Kündigung und in den meisten Fällen auch vor vorübergehender Minderung des Einkommens. Es schützt darüber hinaus Ihre Gesundheit während der Schwangerschaft und die Ihres Kindes vor Gefahren am Arbeitsplatz.

Was muss eventuell am Arbeitsplatz verändert werden wenn eine Mitarbeiterin schwanger ist?

§ 4 des MuSchG bestimmt einige Verbote. Danach dürfen schwangere Mitarbeiterinnen nicht mehr gesundheitsgefährdenden Stoffen und Strahlen ausgesetzt sein, auch nicht Gasen, Dämpfen, Hitze, Kälte, Nässe und Staub. Weiterhin dürfen Lärm und Erschütterungen nicht vorkommen.

Wer meldet Schwangerschaft der Krankenkasse?

Frühestens ab der 33. Schwangerschaftswoche stellen Frauenarzt oder Hebamme eine Bescheinigung aus, mit dem Schwangere ihr Mutterschaftsgeld bei der Krankenkasse beantragen können. Ein weiteres Formular füllt der Arbeitgeber aus.

Wo muss Arbeitgeber Schwangerschaft melden NRW?

Mitteilung an die zuständige Behörde/Schwangerschaftsanzeige Ein/e Arbeitgeber/in muss unverzüglich, das heißt ohne schuldhaftes Zögern, nach Bekanntgabe der Schwangerschaft durch die Mitarbeiterin, diese der Bezirksregierung mitteilen.

Was muss ich tun um ein Beschäftigungsverbot zu bekommen?

Sie können kein Beschäftigungsverbot von Ihrem Arbeitgeber verlangen, sondern benötigen ein ärztliches Attest, damit das Verbot gültig ist. Unabhängig davon steht Ihnen jedoch das gesetzliche Beschäftigungsverbot sechs Wochen vor der Geburt und bis zu zwölf Wochen nach der Einbindung zu.

Wie bekomme ich ein Beschäftigungsverbot vom Frauenarzt?

Das individuelle Beschäftigungsverbot kann von jedem niedergelassenen Arzt ausgesprochen werden. Oft wird dies aber dein behandelnder Gynäkologe machen. Für das Beschäftigungsverbot ist ein Attest nötig, das der Arzt mit eigenen Worten formuliert.