Guidelines

Was versteht man unter gewinnthesaurierung?

Was versteht man unter gewinnthesaurierung?

Gewinnthesaurierung (altgriechisch θησαυρός thesauros, „Schatzhaus“) ist im Rechnungswesen die Bezeichnung für alle bilanziellen Maßnahmen, die auf eine Einbehaltung von Gewinnen im Unternehmen abzielen und somit nicht zu einer Gewinnausschüttung führen.

Welche Folgen hat eine Thesaurierung des Jahresüberschusses?

Eine Thesaurierung des Jahresüberschusses bedeutet, dass der Gewinn vom Unternehmen einbehalten wird. Ein Teil des Jahresüberschusses muss in gesetzliche Rücklagen eingestellt werden, sodass sich die Gewinnrücklagen des Unternehmens erhöhen.

Wer kann Gewinne thesaurieren?

Die Thesaurierung von nicht entnommenen Gewinnen kann nur von Personengesellschaften oder Einzelunternehmen in Anspruch genommen werden, welche Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG), Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG) oder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG) beziehen.

Wie funktioniert gewinnthesaurierung?

Der Vorgang der Gewinnthesaurierung vollzieht sich durch Einbehaltung des in der Periode erzielten Gewinns (Gewinn nach Steuern, Abschreibung, Ausschüttung). Die Gewinnthesaurierung ist für viele Unternehmungen von besonderer Bedeutung, weil oftmals externe Kapitalquellen nicht oder nur sehr schwer zu erschließen sind.

Was sind thesaurierte Gewinne?

Höhe des Gewinns nach Steuer und Ausschüttung an Anteilseigner, der in einem Geschäft verbleibt und als Rücklage oder zur Finanzierung von Expansion oder Investitionen genutzt wird.

Was sagt der Gewinnvortrag aus?

Der Gewinnvortrag ist möglich, wenn ein Restgewinn des letzten Geschäftsjahres übrig bleibt. Dieser Restgewinn wird dann im Rahmen der Bilanzierung auf die Bilanz des kommenden Geschäftsjahres vorgetragen. Der Gewinnvortrag zählt zum Eigenkapital.

Wann werden Gewinne thesauriert?

Thesaurierung bezeichnet bei Unternehmen und Investmentfonds das Einbehalten von erwirtschafteten Gewinnen. Das bedeutet, dass die Gelder nicht an die Eigentümer eines Unternehmens oder die Anteilseigner eines Investmentfonds ausgeschüttet werden.

Wann lohnt sich 34a EStG?

48 v.H. verdeutlicht, dass die Thesaurierungsbegünstigung nur sinnvoll ist, wenn die Gewinne langfristig im Unternehmen verbleiben und die späteren Entnahmen die laufenden Gewinne nicht übersteigen. Nur in diesem Fall kann der durch § 34a EStG erzielbare Zinsvorteil die spätere höhere Steuerbelastung kompensieren.

Was sind einbehaltene Gewinne?

Definition: Nicht ausgezahlte Gewinne, die in Bilanzen als Reserven geführt werden. Einbehaltene Gewinne sind Eigenkapital und stehen den Eigentümern zur Verfügung. Zuweilen limitieren gesetzliche Vorschriften die Verfügung über einbehaltene Gewinne, aus denen gesetzliche Reserven gebildet werden mussten.

Wie funktioniert ein Thesaurierender ETF?

Bei thesaurierenden ETFs werden die Dividenden nicht an den Anleger ausgezahlt, sondern automatisch in dieselben Fondsanteile direkt wieder angelegt. Damit erhöht sich der Depotwert um den Betrag der Ausschüttung. Die Wiederanlage muss nicht extra angewiesen werden, sondern erfolgt automatisch.

Warum macht man einen Gewinnvortrag?

Was ist der Unterschied zwischen Gewinnvortrag und Jahresüberschuss?

Zum Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag wird der Gewinnvortrag aus dem Vorjahr addiert (ein etwaiger Verlustvortrag wird subtrahiert). Des Weiteren werden Entnahmen aus der Kapital- und der Gewinnrücklage addiert und Einstellungen in die Gewinnrücklagen abgezogen. Die Summe dieser Positionen ergibt den Bilanzgewinn.