Guidelines

Wie zitiert man Internetquellen ohne Autor?

Wie zitiert man Internetquellen ohne Autor?

Eine Internetquelle ohne Autor zitierst du, indem du den Titel deiner Quelle an erster Stelle in deiner Quellenangabe angibst.

Wie zitiert man Quellen ohne Jahr?

Sollte das Datum der Veröffentlichung bzw. der letzten Aktualisierung der Quelle nicht auf der zitierten Internet-Seite angezeigt werden, wird diese Angabe nicht weggelassen sondern durch den Hinweis „o. J. “ (d. h. ohne Jahr) ersetzt.

Wie werden Internetquellen im Literaturverzeichnis angegeben?

Du zitierst Internetquellen mit einer vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis….Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:

  1. den Verfassenden der Internetquelle,
  2. dem Datum der Veröffentlichung,
  3. dem Titel,
  4. ggf. dem Medium,
  5. der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.

Wie Quelle angeben Wenn Autor unbekannt?

Die Angabe ohne Verfasser (o. V.) wird bei direkten oder indirekten Zitaten als Abkürzung in Quellenverweisen und Literaturverzeichnissen verwendet, wenn der Autor einer Quelle nicht namentlich bekannt ist. Beispielsweise könnte eine Angabe in der Quelle wie folgt aussehen: o. V.: Mustertitel, Ort, Jahr, S.

Welche Internetquellen darf man zitieren?

Für Internetquellen gelten die gleichen Zitierregeln wie für die anderen Quellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Das heißt du solltest den Titel deiner Quelle, Autor, Erscheinungsdatum und -medium angeben können.

Wie gibt man eine Internetseite als Quelle an?

Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Wie geben Sie die Quellen im Quellenverzeichnis an?

Quellenverzeichnis: Literatur

  1. Nachname, Vorname.
  2. Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
  3. Titel, Untertitel.
  4. Erscheinungsort.
  5. Name des Verlags.
  6. Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
  7. Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)

Wie zitieren Wenn keine Seitenzahl?

Es gibt Quellen, die keine Seitenzahlen haben, zum Beispiel Broschüren (wobei diese kaum zitierfähig sein dürften). In solchen Fällen schreiben Sie „o. S. “ (ohne Seite).

Wie werden Internetquellen in der Fußnote angegeben?

Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.

Wann muss DOI angegeben werden?

Der DOI wird vor allem für Online-Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet und ist vergleichbar mit der ISBN-Nummer. Da sich DOIs nie verändern, werden sie von vielen akademischen Zitierrichtlinien anstelle von URLs in der Quellenangabe empfohlen.

Ist der Herausgeber auch der Autor?

Der Herausgeber ist meist Experte auf dem Themengebiet und sammelt Beiträge von anderen Autoren, um sie gebündelt zu veröffentlichen. Ein Buch kann auch mehrere Herausgeber haben. Es kommt vor, dass der Herausgebende ein Vorwort oder ein eigenes Kapitel verfasst. Autor und Herausgeber sind in diesem Fall identisch.

Was sind Internetquellen im Literaturverzeichnis?

Bei der Angabe von Internetquellen im Literaturverzeichnis gibt es einiges, was du definitiv nennen musst. Dazu gehören der vollständige Name des Autors oder der Autorin, die Website, der Titel der Nachricht oder des Dokuments, die Internetseite, das Datum der Veröffentlichung, die URL und das Datum des letzten Zugriffs.

Was sind die Quellenangaben für die Internetquellen?

Die richtigen Quellenangaben machen. Für Internetquellen sind die Angaben der Autoren und Autorinnen, der Website, der Titel, das Jahr und die URL wichtig. Zudem solltest du immer das Datum angeben, an dem du die Internetseite zum letzten Mal aufgerufen hast, da das Internet sehr dynamisch ist und sich die Quellen ändern können.

Welche Quellen werden im Literaturverzeichnis verwendet?

Im Quellenverzeichnis werden alle im Textteil verwendeten, d. h. direkt oder indirekt zitierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge der Verfasser dargestellt. Das Literaturverzeichnis bildet ein mögliches Unterverzeichnis im Quellenverzeichnis. Oft steht es auch alleine.

Was sind die wichtigsten Angaben für Internetquellen?

Dazu gehören der vollständige Name des Autors oder der Autorin, die Website, der Titel der Nachricht oder des Dokuments, die Internetseite, das Datum der Veröffentlichung, die URL und das Datum des letzten Zugriffs. Wir haben dir die wichtigsten Bestandteile der Angaben für Internetquellen und worauf du dabei achten musst hier nochmal aufgelistet: