Was versteht man unter der zweiten Lautverschiebung?
Was versteht man unter der zweiten Lautverschiebung?
Als deutsche oder zweite Lautverschiebung (auch: hochdeutsche oder althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.
Wann zweite Lautverschiebung?
Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung vollzog sich von etwa 500 bis 800 n. Chr. Sie begann in den Alpen und breitete sich mit unregelmäßiger Konsequenz bis in den Norden aus. An der „Benrather Linie“, der deutschen Ost-West-Furche, verebbte diese sprachliche Bewegung.
Wie entwickeln sich die germanischen stimmlosen Verschlusslaute im Rahmen der 2 Lautverschiebung?
Die Ergebnisse der hochdeutschen oder zweiten Lautverschiebung sind folgende: 1. Die germanischen stimmlosen Verschlusslaute p, t, k wurden zu den stimmlosen Reibelauten f, s, ch verschoben, wenn sie a) im Inlaut oder b) im Auslaut nach Vokalen standen.
Was heißt Lautverschiebung?
Mit Lautverschiebung werden bestimmte systematische Lautwandelphänomene bezeichnet, die im Laufe der Entwicklung einer Sprache auftreten können.
Was sind die Ursachen für diese Lautverschiebung?
Die Ursachen für diese Lautverschiebung werden in der Forschung seit langem kontrovers diskutiert; erwogen wird unter anderem ein Einfluss der langobardischen Sprache; da diese allerdings heute meist als althochdeutscher Dialekt angesehen wird, würde das nur bedeuten, dass die Lautverschiebung dort begonnen hätte,…
Was sind die Ursachen des Lautwandels?
Für die Ursachen des Lautwandels gibt es verschiedene Hypothesen Jacob Grimm vermutete, dass die Zweite Lautverschiebung vom physiologischen Stress der Völkerwanderungszeit verursacht wurde.
Was ist die Konsonantenverschiebung in der deutschen Sprache?
Die Konsonantenverschiebung ist die am tiefsten greifende Veränderung in der Geschichte der deutschen Sprache. Sie führte zur Herausbildung der verschiedenen Mundarten und zur Teilung des deutschen Sprachraums durch die „maken-machen“-Linie. Das ist die Hauptlinie, die Niederdeutsch (bzw. Altsächsisch) und Hochdeutsch bzw.