Users' questions

Was bedeutet der Name Vela?

Was bedeutet der Name Vela?

südslawisch: von “prevela, vela” und bedeutet “Große”; Velo, Veli (männl.)

Was heißt Kleinoden?

Kleinod ist ein altes deutsches Wort für ein Schmuckstück. Heute wird es überwiegend im übertragenen Sinne für eine (nicht nur gegenständliche) Kostbarkeit benutzt.

Wie nennt man ein Kleinod?

Synonyme: [1] Juwel, Kostbarkeit, Preziose, Perle; Schweiz: Bijou. Gegenwörter: [1] Schandfleck.

Was bedeutet der Name Manisha?

Kommt vom Altindischen. Manisha bedeutet „Herzenswunsch“. Manisha bedeutet auch “Herrscher des Geistes“.

Woher kommt das Wort Kleinod?

Mhd. kleinōt, kleinœte, kleinœde, mnd. klēnȫde, klēnōde bedeutet ursprünglich ‘kleines Ding, Kleinigkeit’, dann ‘kleine (fein, zierlich, kunstreich) gearbeitete Sache’, woraus ‘kostbares Schmuckstück’. Es ist mit dem Suffix westgerm.

Was heißt das Wort Blümerant?

[1] ein flaues Gefühl habend, so dass einem ein wenig übel ist. Herkunft: im 17. Jahrhundert von französisch bleumourant → fr „mattblau“ (eigentlich „sterbendes Blau“) entlehnt; aus bleu → fr „blau“ und mourant → fr „sterbend“ (in Anlehnung an die leicht bläuliche Gesichtsfarbe von Personen, denen es schwindlig wird.)

Ist ein Kleinod?

Kleinod ist ein altes deutsches Wort für ein Schmuckstück. Heute wird es überwiegend im übertragenen Sinne für eine Kostbarkeit benutzt.

Wie heißt es ein Kleinod mehrere?

Helmkleinod, Reichskleinodien. Fälle: Nominativ: Einzahl Kleinod; Mehrzahl 1 Kleinode; Mehrzahl 2 Kleinodien. Genitiv: Einzahl Kleinods; Mehrzahl 1 Kleinode; Mehrzahl 2 Kleinodien.

Woher kommt der Name Manisha?

Manisha bedeutet “Herzenswunsch”. Manisha bedeutet auch ”Herrscher des Geistes”. Kommt vom Altindischen. Für Vornamen mit ähnlicher Herkunft siehe Hindi-Vornamen, Indische Vornamen, Marathi-Vornamen, Nepalesische Vornamen und Sanskritische Vornamen.

Wo sagt man Blümerant?

Das Adjektiv wird in einigen Mundarten, etwa im Kölschen, auch plümerant geschrieben. Diese Schreibung ist allerdings nicht standardsprachlich. Das Wort wurde im 18. Jahrhundert in der Oberschicht verwendet und war dem gemeinen Volk weniger geläufig, weshalb es als bildungssprachlich gilt.

Woher kommt das Wort Plümerant?

Der heute kaum noch verwendete Begriff steht für ein flaues Gefühl oder leichten Schwindel. Das Wort aus dem 17. Jahrhundert stammt ab vom französischen „bleumourant” (mattblau oder auch sterbensblau).

Was ist ein Kleinod laut Duden?

Kleinod: Der Plural des Wortes ist laut Duden Kleinodien.