Articles

Wie Sauen Kirren?

Wie Sauen Kirren?

Die Kirrung muss durch das vorhandene Mondlicht voll ausgeleuchtet sein, um die Tiere gut ansprechen und einen waidgerechten Schuss abgeben zu können. An der Kirrung können Sie dann zudem einen Malbaum mit Buchenholzteer und einen Salzleckstein anbringen, um die Attraktivität des Ortes zu steigern.

Was lieben Sauen?

Schilf oder Feldgehölze sind außerhalb des Waldes immer ein Hotspot für Sauen. Schneisen im Mais ziehen die neugierigen Schwarzkittel an. Vielleicht lässt sich Ihr Landwirt auch dazu überreden.

Bis wann Kirren?

Wählen Sie den Zeitpunkt der Beschickung möglichst früh vor dem Abendansitz, da vor allem die erfahrenen Sauen alle Gerüche und Geräusche von Mensch und Hund wittern, was sie vom Besuch der Kirrung fernhält.

Wie bekomme ich Wildschweine an die kirrung?

Zum Kirren wird hauptsächlich Mais genutzt, auch Weizen wird von den Sauen gut angenommen. In der Regel empfiehlt sich einem Mischung aus beidem. Der absolute Leckerbissen: Eicheln stehen ganz oben auf dem Speiseplan des Schwarzwildes. Hierfür empfiehlt es sich, die Eicheln im Herbst zu sammeln und zu konservieren.

Was lockt Sauen an?

Bereits seit ewigen Jahren verwenden Jäger Sauen Lockmittel. Während es damals allerdings überwiegend Buchenholzteer und Maggi waren, gibt es heute effektivere Lockmittel. Das Unternehmen Hagopur stellt beispielsweise ein sehr verbreitetes und oft erprobtes Lockmittel für Sauen her.

Was mögen Wildschweine am liebsten?

Beim Fressen sind Wildschweine nicht wählerisch und verzehren Wurzeln, Eicheln, Schnecken, Würmer und auch Mäuse. Während die Keiler als Einzelgänger unterwegs sind, leben Weibchen (Bachen) und Jungtiere in Gruppen.

Wie lockt man Wildschweine an?

Buchenholzteer und ähnliche Lockmittel sind seit langem eine Methode, um seinen Jagderfolg an der Kirrung zu erhöhen. Ein neuer Kraftprotz auf dem Markt ist BLACK FIRE von Wildboar Liquidator. Die junge Firma aus Slovenien hat sich ganz dem Wildschwein versprochen.

Wie bekomme ich Wildschweine an die Kirrung?

Was ist eine kirrtrommel?

Diese Futtertrommel für Ihre Kirrung im Jagd Revier ist aus schlagfestem, stabilem Kunststoff. Die 15 mm dicke äußerst robuste Wandung ist ein Garant vor Mäusefraß und für Langlebigkeit.

Wann darf Wild gefüttert werden?

Nordrhein-Westfalen Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen § 25 und DVO §§ 27 und 28: JAB ist verpflichtet in Notzeit Wild angemessen zu füttern. Generell darf Schalenwild nur vom 1. Dezember bis 30 April gefüttert werden (außer Rehwild und Schwarzwild).

Welches Kirrmaterial?

Die Kirrung richtig vorbereiten Hierfür werden sogenannte Kirrblöcke verwendet, die in der Regel aus Eiche oder Buche sind. Das Kirrmaterial wird gezielt, nicht großflächig, ausgelegt. Es ist wichtig regelmäßig zu Kirren, um die Sauen erfolgreich an diesen Futterplatz zu gewöhnen.