Users' questions

Wann ist man dem Ehepartner unterhaltspflichtig?

Wann ist man dem Ehepartner unterhaltspflichtig?

In der Ehe sind sich beide Ehepartner gegenseitig zum Ehegattenunterhalt verpflichtet. Sie haben mit ihrer Arbeit und ihrem Vermögen zur Haushaltsführung sowie zum Familienunterhalt beizutragen. Eine Unterhaltsverpflichtung kann dadurch erfüllt werden, dass einer der Ehepartner den Haushalt führt.

Wie lange muss man nach einer Trennung Unterhalt zahlen?

Grundsätzlich gibt es Trennungsunterhalt bis das Ehepaar geschieden ist. Deshalb ist auch dann weiterhin Unterhalt zu zahlen, wenn die Eheleute schon sehr lange getrennt leben.

Wie wird der Unterhalt nach der Scheidung berechnet?

Angenommen das bereinigte Nettoeinkommen Ihres Ex-Partners beträgt 3.000 Euro und Sie verfügen über ein Einkommen von 1.500 Euro, dann stehen Ihnen noch 643 Euro* Unterhalt zu: 3/7 x (3.000 Euro -1.500 Euro) = 643 Euro. Beziehen Sie gar kein Einkommen, dann haben Sie sogar Anspruch auf 1.286 Euro*: 3/7 von 3.000 Euro.

Wie berechnet sich der trennungsunterhalt?

Wie berechnet sich der Trennungsunterhalt? Der Unterhaltspflichtige hat an dem Berechtigten 3/7 seines Nettoeinkommens bzw. 3/7 des Differenzeinkommens (wenn beide über Erwerbseinkommen verfügen) als Trennungsunterhalt zu zahlen.

Sind Eheleute gegenseitig unterhaltspflichtig?

Während der aufrechten Ehe haben die Eheleute eine gegenseitige Verpflichtung, durch ihre Arbeit und ihr Vermögen für den Familienunterhalt zu sorgen. Der Familienunterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf der beiden Eheleute und der gemeinsamen Kinder.

Bis wann bin ich unterhaltspflichtig?

Nach § 1601 BGB sind Verwandte in gerader Linie verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. Nach § 1602 Absatz 1 BGB ist bedürftig, wer seinen Bedarf aus zumutbarer Arbeit, aus Vermögenseinkünften, aus der zumutbaren Verwertung seines Vermögens oder aus sonstigen Einkünften nicht selbst angemessen decken kann.

Wie lange muss man Unterhalt zahlen für die Frau?

Wie lange Unterhalt für die Ehefrau bei Trennung gezahlt werden muss, ergibt sich aus der Dauer der Trennungszeit. Ein Anspruch auf Trennungsunterhalt endet mit der Rechtskraft der Scheidung. Im Grunde genommen gilt der Trennungsunterhalt für die Zeit des Trennungsjahrs, welches sich auf 12 Monate beläuft.

Wie lange muss ich Unterhalt zahlen für meine Ex Frau?

Im Gesetz fehlt eine Regelung, wie lange sich Geschiedene Unterhalt zahlen müssen und wann der nacheheliche Unterhalt endet. Ein lebenslanger Unterhaltsanspruch besteht grundsätzlich nicht. Nach der Scheidung können die Zahlungen zeitlich befristet, in der Höhe begrenzt werden oder ganz entfallen.

Was steht mir als Ehefrau nach der Scheidung zu?

Nach den Richtwerten der Düsseldorfer Tabelle beträgt der Unterhalt an die Frau bei Trennung 3/7 bzw. 45% des bereinigten Nettoeinkommens des Unterhaltspflichtigen, sofern die Ehefrau nicht erwerbstätig ist. 3/7 des bereinigten Nettoeinkommens als Unterhalt an die Ehefrau, wenn sie erwerbslos ist.

Wie lange muss man für die Frau Unterhalt zahlen?

Was zählt zum Einkommen bei trennungsunterhalt?

Bei der Ermittlung des Einkommens werden alle Einkommensarten berücksichtigt, also Einnahmen aus selbstständiger und unselbständiger Tätigkeit (incl. Sonderzahlungen wie insbesondere Weihnachts- und Urlaubsgeld), Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, Einnahmen aus Kapital, Steuererstattungen bzw.

Wie wird Unterhalt für Ehefrau berechnet?

Bemessungsgrundlage ist das bereinigte Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Ehemanns. Nach den Richtwerten der Düsseldorfer Tabelle beträgt der Unterhalt an die Frau bei Trennung 3/7 bzw. 45% des bereinigten Nettoeinkommens des Unterhaltspflichtigen, sofern die Ehefrau nicht erwerbstätig ist.

Wie lange muss der Unterhalt für die Ehefrau gezahlt werden?

Der Unterhalt für die Ehefrau muss nach Scheidung so lange gezahlt werden, wie der unterhaltspflichtige frühere Ehegatte leistungsfähig ist und einer der gesetzlichen Unterhaltstatbestände vorliegt.

Was ist ein Nachehelicher Unterhalt für die Ehefrau nach der Scheidung?

Nachehelicher Unterhalt für die Ehefrau nach der Scheidung. Der Gesetzgeber geht grundsätzlich vom Prinzip der Eigenverantwortlichkeit aus, ein Unterhalt soll also nach dem § 1569 BGB nur in bestimmten Ausnahmefällen bezahlt werden.

Was ist der Anspruch auf Unterhalt nach der Scheidung?

Paragraf 1569 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) besagt, dass nach der Scheidung jeder der beiden Expartner verpflichtet ist, für sich selbst zu sorgen. Der Anspruch auf Unterhalt besteht nur, wenn einer der beiden Ex-Eheleute aus genau definierten Gründen nicht in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.

Ist der Ehegattenunterhalt nach der Scheidung wichtig?

Der Ehegattenunterhalt nach der Scheidung ist an strenge Voraussetzungen geknüpft. Es reicht nicht, dass der eine mehr verdient als der andere – es muss immer ein besonderer Grund für den Unterhalt vorliegen. Der wichtigste Grund für nachehelichen Unterhalt ist die Betreuung von Kindern.