Useful tips

Ist bekommen Dativ oder Akkusativ?

Ist bekommen Dativ oder Akkusativ?

Wenn man die Konstruktion mit bekommen plus Partizip II in einen Passivsatz umwandelt, wird aus dem Nominativ ein Dativ und aus dem Akkusativ ein Nominativ. Beispiel: bekommen + Partizip II: Ich bekam ein Paket geschickt.

Ist geben Akkusativ?

2 Verb Position 3 Dativ = Person Position 4 Akkusativ = Sache geben -i- Holger gibt Susanne einen Kuss. leihen Der Schüler leiht der Schülerin seinen Bleistift.

Welche Verben mit Akkusativ und Dativ?

Liste der wichtigsten Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzung

Verb Beispiele
an|vertrauen Ich muss dir unbedingt ein Geheimnis anvertrauen.
beantworten Kannst du mir bitte meine Frage beantworten!
beweisen Ich liebe dich. Das werde ich dir beweisen.
borgen Kannst du mir bis morgen dein Auto borgen?

Welche Verben benötigen einen Akkusativ Beispielsätze?

Tabelle: Verben mit Akkusativergänzung

Verben mit Akkusativergänzung Beispielsatz
besuchen Jedes Wochenende besucht Luis seine Familie.
bezahlen Ich bezahle die Rechnung heute.
brauchen Ich brauche eine warme Jacke, weil es draußen kalt ist.
empfangen Die Rezeptionistin empfängt die ankommenden Gäste.

Welche Verben kommen mit Akkusativ?

Einige Verben benutzen aber sogar beide, also eine Akkusativ- UND eine Dativergänzung….Verben mit Dativ und Akkusativ:

Verb Beispiel
A1 erklären Können Sie (mir) den Akkusativ erklären?
A1 geben -i- Der Mann gibt der Frau die Blumen.
A1 machen Machst du (mir) einen Tee?
A1 sagen Warum hast du (mir) das gesagt?

Welche Verben fordern den Akkusativ?

Du kennst jetzt schon viele Verben, die ein Akkusativobjekt verlangen: haben, lernen, brauchen, anrufen, essen, trinken, nehmen, suchen, kennen, machen, lieben, hassen, besuchen, besichtigen, bestellen, bekommen, mögen, putzen, kontrollieren, vorbereiten, waschen, öffnen, schließen, reparieren, …

Welche Verben haben den Dativ?

Liste der wichtigsten Verben mit Dativ-Ergänzung

Verb Beispiele
sich schaden Du schadest dir nur selbst, wenn du lügst.
schmecken Das bayrische Bier schmeckt meinem Vater besonders gut.
vertrauen Liselotte vertraut ihrem Mann nicht mehr.
verzeihen Verzeih mir nur noch das eine Mal!

Welche Verben sind reflexiv?

Einige Verben sind im Deutschen immer reflexiv. Sie existieren nicht ohne Reflexivpronomen. Zu diesen Verben gehören zum Beispiel: sich bedanken, sich beeilen, sich befinden, sich benehmen, sich betrinken, sich eignen, sich erholen, sich erkälten, sich schämen, sich verspäten, sich weigern.

Welche Verben kommen mit Dativ?

Liste der wichtigsten Verben mit Dativ-Ergänzung

Verb Beispiele
platzen Mir platzt gleich der Kragen!
raten Ich rate dir schnellstens zum Arzt zu gehen.
sich schaden Du schadest dir nur selbst, wenn du lügst.
schmecken Das bayrische Bier schmeckt meinem Vater besonders gut.

Was ist Verben mit Akkusativ?

Die meisten deutschen Verben nutzen eine Akkusativergänzung, auch Akkusativobjekt oder direktes Objekt genannt. Das bedeutet, dass die Verben zusätzlich zur handelnden Person oder Sache noch eine zweite Person oder Sache brauchen, mit der etwas getan wird. Die Akkusativ-Ergänzung entspricht also dem direkten Objekt.

Welche Verben sind mit Dativ?

Liste der wichtigsten Verben mit Dativ-Ergänzung

Verb Beispiele
raten Ich rate dir schnellstens zum Arzt zu gehen.
sich schaden Du schadest dir nur selbst, wenn du lügst.
schmecken Das bayrische Bier schmeckt meinem Vater besonders gut.
vertrauen Liselotte vertraut ihrem Mann nicht mehr.

Wie erkennt man reflexive Verben?

Reflexive Verben verlangen ein zusätzliches Reflexivpronomen, das im Akkusativ oder im Dativ stehen kann. Reflexiv bedeutet rückbezüglich. Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt im Satz zurück. Das reflexive Verb “sich freuen” hat eine Nominativ- und eine reflexive Ergänzung im Akkusativ.