Popular tips

Wie schreibt man eine Kita Konzeption?

Wie schreibt man eine Kita Konzeption?

Folgende Punkte müssen unbedingt enthalten sein:

  1. Vorstellung der Einrichtung.
  2. Vorstellung des Teams.
  3. Pädagogisches Leitbild.
  4. Elternarbeit und Zusammenarbeit im Team.
  5. Kooperationspartner und Öffentlichkeitsarbeit.
  6. Tagesablauf und besondere Angebote.
  7. Organisatorisches.
  8. Qualitätssicherung.

Was steht in einer Kita Konzeption?

Eine Kita-Konzeption beschreibt daher ausführlich, wie die pädagogische Arbeit in der jeweiligen Einrichtung theoretisch und praktisch aussieht. Berücksichtigt werden müssen neben pädagogischen aber auch rechtliche Aspekte, die die Grundlage der Kinderbetreuungsgesetze der jeweiligen Bundesländer bilden.

Wie schreibt man Kita richtig?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ die Kita die Kitas
Genitiv der Kita der Kitas
Dativ der Kita den Kitas
Akkusativ die Kita die Kitas

Was macht ein gutes Leitbild aus?

Gute Leitbilder beschreiben einen Impact, der über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus geht. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Nutzen, der erzielt werden soll in Verbindung mit einer Differenzierungswirkung einer eigenen Identität des Unternehmens.

Was ist pädagogisches Leitbild?

Pädagogisches Leitbild. Wir folgen dem Leitziel, die Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler, ihre Voraussetzungen und Entfaltungsmöglichkeiten zu respektieren und ihnen größtmögliche Unterstützung bei der Entwicklung und Ausschöpfung ihrer Potenziale zu bieten.

Was schreibt man in ein Konzept?

Schritte für ein erfolgreiches Konzept

  • Definieren Sie das Ziel. Der erste und gleichzeitig besonders wichtige Schritt beim Erstellen eines Konzepts ist die klare Festlegung des Ziels.
  • Sammeln Sie Informationen.
  • Entwickeln Sie Strategien und Herangehensweisen.
  • Bleiben Sie beim Wesentlichen.
  • Holen Sie sich Feedback.

Was gehört alles in eine Konzeption?

So könnte dein Konzept gegliedert sein:

  • Titel des Konzeptes.
  • Einleitung.
  • Ausgangssituation.
  • Ziele.
  • Zielgruppe.
  • Geplante Maßnahmen.
  • Räumlichkeiten.
  • Personal/Ehrenamtliche.

Was steht in einer Konzeption?

Eine Konzeption (lateinisch conceptio von concipere ‚auffassen, erfassen, begreifen, empfangen’) ist eine umfassende Zusammenstellung der Ziele und daraus abgeleiteten Strategien und Maßnahmen zur Umsetzung eines größeren und deshalb strategisch zu planenden Vorhabens.

Ist Kita eine Abkürzung?

Eine Kindertagesstätte, in Deutschland auch Kindertageseinrichtung (Kita), in Österreich auch Ganztagskindergarten, ist eine Einrichtung zur institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte.

Warum Kita statt Kindergarten?

In einer Kita oder einem Kindergarten werden Kinder von pädagogisch ausgebildeten Fachkräften wie Erziehern, Kinderpflegern, Sozial- und Heilpädagogen betreut, gefördert und umsorgt. Kindergarten – Dort werden Kinder zwischen 3 und 7 Jahren betreut und auf die Schule vorbereitet.

Wie formuliere ich Leitsätze?

Die richtigen strategischen Leitsätze formulieren Das erfordert Mut zur Reduktion. Und eine klare Aussage darüber, was im Zweifel der entscheidende Punkt ist. Eine Strategie muss in einfachen Worten sagen, was das Unternehmen tun will und was es nicht tun wird. Das sind die strategischen Leitsätze.

Was ist ein Leitbild für den Kindergarten?

Die Entwicklung eines Leitbildes trägt dazu bei, die Ausrichtung des Kindergartens mit seinen Grundwerten und Überzeugungen zu konkretisieren. Dabei bietet es für Träger, pädagogische Fachkräfte, Eltern und weitere außenstehende Personen ein gemeinsames Fundament für die Werteorientierung an.

Was benötigt man für ein Leitbild in einer Kita?

Um ein Leitbild in einer Kita zu erstellen, sollten alle pädagogischen Fachkräfte daran beteiligt werden. Somit benötigt man die Mitarbeiter, die sich mit ihren Gedanken, Vorstellungen und Fachwissen einbringen, mit diskutieren und Kompromisse finden.

Wie erleichtern sie die Erarbeitung der Leitsätze?

Um die Erarbeitung der Leitsätze zu erleichtern, bietet es sich an, die Leitsätze thematisch zu gliedern. Entwerfen Sie dazu am besten ein „Wirkungsnetz“, welches die Abhängigkeit der Themen zueinander und damit auch die logische Gliederung der Leitsätze visualisiert.

Wie geht es mit dem Begriff Leitbild?

Darauf folgt die Erläuterung des Begriffs Leitbild in Bezug auf Kitas und die Vorstellung der Rahmenbedingungen zum Erstellenund die Nutzen eines solchen. Dem folgtdie Vorstellung zweier Methoden zur Erstellung eines Leitbildes,mit denen es möglich ist, die Werte eines Teams zu erarbeiten und zu visualisieren.