Was ist ein Ankerwiderstand?
Was ist ein Ankerwiderstand?
Der Ankerstrom führt zu einem ohmschen Spannungsabfall am Ankerwiderstand (Kupfer), dieser Spannungsabfall steigt somit mit der Belastung des Motors (steigende Stromaufnahme) an und bewirkt bei Motoren einen Abfall der Drehzahl. Bei großen fremderregten Motoren ist dieser Drehzahlrückgang sehr gering.
Was ist Ankerstellbereich?
5.3.4.1 Ankerstellbereich Wird die Ankerspannung bei konstantem Erregerfeld und konstantem Lastmoment verringert, so sinkt der Ankerstrom. Dadurch wird das Drehmoment des Motors kleiner und die Drehzahl sinkt. Die geringere Drehzahl hat eine kleinere Gegenspannung zur Folge.
Was ist ein Doppelschlussmotor?
Der Doppelschlussmotor wird auch als Kompoundmotor bezeichnet. Das englische Wort „compound“ bedeutet übersetzt „Mischung“. Der Doppelschlussmotor ist eine Mischung aus einem Reihenschluss- und einem Nebenschlussmotor. Er besitzt also eine Reihenschluss- und eine Nebenschlusswicklung.
Was ist ein Fremderregter Gleichstrommotor?
Bei einem fremderregten Gleichstrommotor handelt es sich um einen Gleichstrommotor dessen Anker -und Erregerkreis jeweils von einer eigenen Spannungsquelle gespeist werden.
Wo werden Gleichstrommaschinen verwendet?
In der Industrie kommen Gleichstrommotoren vor allem in Werkzeugmaschinen, Förderanlagen und Walzstraßen vor. In Nahverkehrsbahnen werden sie als Fahrmotoren verwendet. Der Gleichstrommotor ist eine Außenpolmaschine, d.h. im Erregerfeld des Hauptpols ist eine sich drehende Leiterschleife gelagert.
Was macht die Erregerwicklung?
Als Erregerwicklung werden die Spulen (Feldwicklung bestehend aus Draht-Wicklungen) in einer elektrischen Maschine bezeichnet, die das magnetische Feld für die Energiewandlung (Hauptfeld/Luftspaltfeld) erzeugen, wenn sie von einem elektrischen Strom (Erregerstrom) durchflossen werden.
Was sind Erregerverluste?
Der Verlust durch den Magnetisierungsstrom, der sogenannte Erregerverlust, kann genügend genau in den Leerlaufverlusten berücksichtigt werden. Ein Teil der Verluste erhöht bei Motoren die Stromaufnahme und verursacht dadurch eine geringe Erhöhung der Wicklungsverluste.
Wie funktioniert ein Reihenschlussmotor?
Reihenschlussmotor einfach erklärt Bei einem Reihenschlussmotor handelt es sich um einen Gleichstrommotor bei dem die Anker -und der Erregerwicklung in Reihe geschalten sind. Dadurch sind die felderzeugenden Ströme für Anker und Erreger identisch.
Welche Aufgaben haben beim einfachen Gleichstrommotor die Magnete im Ständer?
Durch den Stromfluss im Anker wird dieser magnetisch, wodurch Kräfte zwischen Feldmagneten und Anker auftreten. Gleiche Magnetpole stoßen sich ab, ungleiche Magnetpole ziehen sich an. Diese abstoßenden und anziehenden Kräfte zwischen den Magnetpolen führen zu einer Drehbewegung des Ankers.
Wann werden für einen Antrieb vorzugsweise Gleichstrommotoren verwendet?
Gleichstrommotoren haben einen breiten Anwendungsbereich, von kleinen Werkzeugen und Geräten bis hin zu elektrischen Fahrzeugen, Aufzügen und Hebezeugen.
Wo werden Nebenschlussmotoren eingesetzt?
Dieser Motortyp wird im Automobilbereich, bei Hebezeugen, Aufzügen und Kränen eingesetzt, da er ein hohes Anlaufmoment bietet. Nebenschlussmotor: Dieser Motortyp wird mit nur einer Versorgungsspannung betrieben; Erreger- und Rotorwicklung sind parallel zueinander geschaltet.
Wo wird der Elektromotor verwendet?
Elektromotoren erzeugen meist rotierende Bewegungen, sie können aber auch für translatorische Bewegungen gebaut sein (Linearantrieb). Elektromotoren werden zum Antrieb vieler Gerätschaften, Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge eingesetzt.
Was ist das Merkmal der klassischen Gleichstrommaschinen?
Merkmal der klassischen Gleichstrommaschinen ist ein als Kommutator oder Polwender bezeichneter mechanischer Wechselrichter. Mit dessen Hilfe wird im Motorbetrieb im Rotor ein drehzahlabhängiger Wechselstrom erzeugt.
Was ist eine elektrische Gleichstrommaschine?
Institut für Elektrische Energie- technik Universität Rostock Zusammenfassung elektrische Maschinen – Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui =c1⋅ω⋅φF φF =c2⋅IF Erzeugung des magnetischen Flusses: Entweder durch Permanentmagnete, dann ist ΦFkonstant.
Was ist die elektrische Leistung der Maschine?
Elektrische Leistung: Ankerkreis: Motor: Leistungsfluss vom Netz in die Maschine Generator: Leistungsfluss von der Maschine in das Netz PA =UA⋅IA Erreger-/Feldkreis: Leistungsfluss vom Netz in die Maschine (Erregerleistung = Verlustleistung) 2 PF =UF ⋅IF =RF⋅IF
Was ist das Drehmoment einer Reihenschlussmaschine?
Das Drehmoment einer Reihenschlussmaschine ist stark drehzahlabhängig ( Reihenschlussverhalten ). Bei geringer Drehzahl ist die Gegeninduktionsspannung der Ankerwicklung gering. Daher fließt ein großer Strom durch Anker und Erregerwicklung, und es kann ein großes Drehmoment aufgebracht werden.