Guidelines

Wie steil darf eine Stiege sein?

Wie steil darf eine Stiege sein?

Treppen dürfen vor allem nicht zu steil sein. Eine Stiege ist nur dann bequem begehbar, wenn sie über die ideale Steigung verfügt. Heute weiß man, dass sich die Schrittlänge auf Steigungen um das Doppelte der Höhe vermindert. Das normale Schrittmaß liegt bei ungefähr 63 cm.

Wie steil darf eine Kellertreppe sein?

Eine Treppe mit so schmalen Stufen ist nach der DIN 18065 nicht mehr als Treppe zulässig, sondern nur noch als Leiter- oder Steiltreppe. Für eine herkömmliche Treppe darf nach der DIN 18065 der Neigungswinkel nicht größer als 41° sein. Bei einer Keller- und Bodentreppe darf er nicht 45° betragen.

Wie steil darf eine fluchttreppe sein?

Zuständige Normen für die Fluchttreppe In Wohnhäusern mit maximal zwei Wohneinheiten muss die Laufbreite der Fluchttreppe bzw. baurechtlich notwendige Treppe mindestens 80 cm breit sein, die Steigung muss zwischen 14 und 20 cm liegen, die Auftrittstiefe zwischen 23 und 37 cm.

Welche Steigung darf eine Treppe haben?

Beim Treppensteigen verkürzt sich die Schrittlänge um das 2-fache der Höhe. Steigt man zB 10 cm hoch, beträgt die horizontale Schrittlänge nur noch 43 cm (bei 18 cm noch 27 cm). Hieraus ergibt sich ein empfehlungswertes Steigungsverhältnis 18/27 cm für Treppen.

Wie errechnet sich die Steigung der Treppe?

Die Steigung errechnet sich ganz einfach nach der Geschoßhöhe geteilt duch die Lauflänge. Ist dieser Wert größer als 1, ist die Treppe zu steil. Werte um 0,45 bedeuten, dass man die Treppe noch etwas kürzen muss.

Wie hoch ist die Schrittlänge beim Treppensteigen?

Beim Gehen liegt dieses Maß bei einem normalgroßen Erwachsenen zwischen 59 und 65 cm, im Mittel also ca. 63 cm. Beim Treppensteigen verkürzt sich die Schrittlänge um das 2-fache der Höhe. Steigt man zB 10 cm hoch, beträgt die horizontale Schrittlänge nur noch 43 cm (bei 18 cm noch 27 cm).

Was ist der Grund für die sehr steilen Treppen?

In den meisten Fällen ist der Grund für die sehr steilen Treppen Platzmangel. Je steiler eine Treppe ist, desto kürzer ist sie auch. Sie benötigt damit weniger Raum, der in vielen alten Häusern ohnehin knapp ist. Die Treppe selbst kann in den meisten Fällen nicht verändert werden.

Was ist die Grenzwerte für die Sicherheit einer Treppe?

Ebenfalls von Blondel entwickelt wurde die Sicherheitsregel für die sichere Begehbarkeit einer Treppe. Die Regel lautet: A + S = 46 cm. Formel: 45 ≤ A + S ≤ 47 (d. h. im Mittel 46) Grenzwerte für Auftritt und Steigung: Auftritt: 26 ≤ A ≤ 32 (d. h. im Mittel 29) Steigung: 14 ≤ S ≤ 20 (d. h. im Mittel 17)