Useful tips

Wann muss ich die Kassette wechseln Rennrad?

Wann muss ich die Kassette wechseln Rennrad?

Kette und Ritzel sind Verschleißteile am Rennrad und sollte regelmäßig gewechselt werden. Vor allem diejenigen aus dem unteren Preissegment halten kaum länger als 1.500 Kilometer. Die Ritzel sind da etwas widerstandfähiger und halten gut und gerne zwei bis drei Kettenwechsel aus.

Wie wechselt man eine Kassette am Fahrrad?

In 5 Schritten wechselst du deinen Fahrrad Zahnkranz. (HG bzw. Steckkränze)

  1. Hinterrad ausbauen und Schnellspanner herausziehen.
  2. Kettenpeitsche um das größte Ritzel wickeln und festhalten.
  3. Abzieher in Kassette stecken und drehe ihn mit dem Maulschlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
  4. Schritt: Ziehe als letztes die Ritzel ab.

Welche Kassette am Rennrad?

Am Großteil der heute verkauften Rennräder ist eine 11-28-Kassette verbaut, die einen Kompromiss aus Bergtauglichkeit und Speed darstellt und relativ gleichmäßige Abstufungen zwischen den Gängen bietet. Der häufig einfachste Weg zu kleineren Gängen an deinem Rad ist der Wechsel der Kassette.

Wie fest Kassette anziehen?

Anknallen ist nicht nötig, die Kassette löst sich kaum von selbst, das verhindert u.a. die Zahnscheibe. Selbst ohne Schraubstock festziehen, dann bekommst Du die Kassette auch wieder selbst herunter. Ich schraub die Kassette so fest, wie es mit Ratsche und normaler Handkraft möglich ist.

Wann muss man die Kassette wechseln?

Dazu sollte man die Längung regelmäßig messen, wozu es mehrere Methoden gibt. Eine Längung von 0,8% wird als Grenze für den Verschleiß angesehen. Die Kassette und die Kettenblätter muss man hier erst wechseln, wenn sie mit einer neuen Kette nicht mehr fahrbar ist, also die Kette bei starken Antritten durchrutscht.

Wann sollte man Ritzel wechseln?

Das Ritzel muß erst gewechselt werden, wenn die neue Kette rutscht (merkst Du vor allen Dingen auf den kleinen Ritzeln) oder schlecht schaltet, aber selbst ein Shimano-Ritzel sollte ein paar tausend km halten.

Wie funktioniert Kettenpeitsche?

Die Kettenpeitsche besteht aus einem langen Griff, an dem ein Stück einer Fahrradkette befestigt ist. Dieses befestigt man bei der Demontage an eines der Ritzel. Dadurch verhindert man, dass sich die Ritzel beim Lösen der Kassette mitdrehen.

Welche Übersetzung für Berge Rennrad?

Zum Beispiel gibt es eine 11/25 und eine 12/25 für die Fahrten im Flachen. Die 11/28- oder 11/30- Kassetten eignen sich für hügelige Strecken und für einige Radfahrer bereits für Fahrten in den Bergen. Für die meisten Radfahrer sind die 11/32- und 11/34-Kassetten am besten für das Hochgebirge geeignet.

Welche Übersetzung sollte man beim Rennrad wählen?

Fährt man vorwiegend auf flacher Ebene oder mit großer Geschwindigkeit, so ist die Übersetzung 11-23 empfehlenswert, bei der die Schritte zwischen den Gängen klein sind. Will man hauptsächlich auf den Bergen unterwegs sein, so sollte man eine 11-32 Übersetzung wählen, da die Gänge dann leichter sind.

Welche Kassette auf welche Nabe?

Übersichtstabelle: Welcher Freilauf ist mit welcher Kassette kompatibel?

Welche Art des Freilaufs? Welche Kassetten passen vom Profil?
SRAM XD SRAM und div. Fremdanbietern (e*thirteen, KCNC, u. a.)
SRAM XDR SRAM
Campagnolo 7-/8-fach Campagnolo
Campagnolo 9-/10-/11-/12-fach Campagnolo Ultra-Drive

Wann ist ein ritzelpaket verschlissen?

Wenn der Niet etwa 1/16 Zoll jenseits der 12 Zoll Markierung liegt, solltest Du die Kette wechseln. Die Ritzel sind vermutlich ohne Beschädigung. Ist die Markierung 1/8 Zoll entfernt, ist die Kette zu lange gefahren worden, und die Ritzel (oder zumindest das am häufigsten genutzte), sind ordentlich verschlissen.

Wann muss die Kassette getauscht werden?

Eine Längung von 0,8% wird als Grenze für den Verschleiß angesehen. Die Kassette und die Kettenblätter muss man hier erst wechseln, wenn sie mit einer neuen Kette nicht mehr fahrbar ist, also die Kette bei starken Antritten durchrutscht.

Welche Ritzel befinden sich am Hinterrad eines Fahrrades?

Am Hinterrad eines jeden Fahrrades mit Kettenantrieb befindet sich mindestens ein Ritzel (Zahnrad). Mehrere Ritzel nebeneinander, wie es jeder vom Mountainbike oder Rennrad kennt, nennt man Kassette, Ritzelpaket oder auch Zahnkranzpaket.

Wie funktioniert das mit den Ritzeln auf dem Rad?

Es kommt jedoch auch vor, dass diese schon in das Gehäuse der Ritzel integriert sind. Folgen Sie also dem gleichen System bei den restlichen Ritzeln bis alle der Größe nach auf dem Rad stecken. Setzen Sie nun den Verschlussring auf, drehen Sie diesen samt Ritzelabzieher und Ringschlüssel fest.

Wie werden die Ritzel gefertigt?

Gefertigt werden die Ritzel aus hochfesten Stahl-, Aluminium- oder Titanlegierungen. Der am häufigsten verwendete Kassetten-/Freilaufkörperstandard ist Hyperglide (HG) von Shimano. Des Weiteren gibt es den HG-C u. IG-Standard von Shimano, den XD von SRAM und den ED von Campagnolo.

Wie viele Ritzel gibt es in einer Kassette?

Eine Kassette kann aus 3 bis 12 Ritzeln bestehen und wird auf einen Freilaufkörper gesteckt, der mit der Nabe verbunden ist. Gefertigt werden die Ritzel aus hochfesten Stahl-, Aluminium- oder Titanlegierungen. Der am häufigsten verwendete Kassetten-/Freilaufkörperstandard ist Hyperglide (HG) von Shimano. Des Weiteren gibt es den HG-C u.