Wo kann man mit einem Geographie Studium arbeiten?
Wo kann man mit einem Geographie Studium arbeiten?
Geographen arbeiten aber auch in Stadtplanung und Verkehr, in Ministerien, Landschaftsverbänden, in der Umweltschutz- und Wirtschaftsförderung, im Fremdenverkehr und Tourismus oder auch in der Sozial- und Marktforschung.
Was braucht man um Geographie zu studieren?
Die Inhalte des Studiums lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: einerseits die physische Geographie und andererseits die Humangeographie. Anders sieht es in der Humangeographie aus. Hier geht es um die Strukturen von Kulturen und Gesellschaften. Wichtige Aspekte sind die Sozial-, Bevölkerungs- und Stadtgeographie.
Was macht eigentlich ein Geograph?
Geografen und Geografinnen erforschen die Beschaffenheit der Erdoberfläche, ihre Nutzung sowie ihre Bedeutung für den Menschen und seine verschiedenen Kulturen.
Wie ist das Studium der Geographie aufgebaut?
Wer sich für das Studium der Geographie (nicht Erkunde) interessiert, wird schnell merken, dass die Geographie sehr breit aufgestellt ist. Seit einigen Jahren ist das Studium in Bachelor- und Masterstudiengänge unterteilt. Der Bachelor vermittelt meistens die Grundlagen und der Master legt die Spezialisierung vor.
Was ist das Besondere am Studienfach Geographie?
Dann solltest Du Dich genauer über das Studienfach Geographie informieren. Das Besondere am Geographie-Studium ist, dass es Elemente aus Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften verbindet. Genauso vielfältig wie die Studieninhalte sind auch die Berufsperspektiven, die Absolventen eines Geographie-Studiums erwarten.
Welche Berufe gibt es für Geographen?
An der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaft steht Geographen eine große Auswahl an Einsatzbereichen offen. Welchen Beruf Du ergreifst, hängt von Deinem Studienschwerpunkt und Deinen bisherigen Erfahrungen ab. Einen vorgezeichneten Weg für “den” Geographen gibt es nicht.
Wie viele Berufe mit Geographie gibt es nicht?
Also so viele Berufe mit Geographie gibt es nicht – bzw. nicht viele Stellen… Die besten Aussichten hättest du sicher mit Lehramt, wenn auch nur in Kombination mit einem gefragten Fach (z.B. aus dem mathematisch-naturwiss. Bereich), da Erdkunde da auch eher “jeder” als Zweitfach hat. Ansonsten: es gibt Studiengänge,…