Welche Folgen hat der Tabakkonsum?
Welche Folgen hat der Tabakkonsum?
Der chronische Nikotinkonsum ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Mögliche Folgen sind Schlaganfälle, Durchblutungsstörungen im Bereich von Armen und Beinen oder ein Herzinfarkt. Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, ist bei Rauchern etwa doppelt so hoch als bei Nichtrauchern.
Wie kann ich Passivrauchen verhindern?
Die wirkungsvollste Maßnahme gegen Passivrauchen ist ein konsequentes Rauchverbot – vor allem in geschlossenen Räumen: seien es in Gaststätten, Züge, das Auto oder auch im eigenen Zuhause.
Was passiert wenn man zu viel Zigarettenrauch eingeatmet?
Am schwersten ist die Lunge vom Tabakrauch betroffen. Durch den Rauch werden ihre Abwehrfunktionen geschwächt und der Selbstreinigungsmechanismus negativ beeinträchtigt. So kann es zu Entzündungen in der Lunge kommen. Außerdem kann es zu Atemwege verengenden Erkrankungen kommen, die chronisch werden können.
Was sind die Folgen von Passivrauchen?
Die Folge sind zahlreiche, zum Teil schwere Erkrankungen durch Passivrauchen. So erhöht Passivrauchen das Risiko für Lungenkrebs und sehr wahrscheinlich auch für Brustkrebs bei jungen Frauen sowie Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen.
Welche Folgen hat Passivrauchen für die Atemwege?
Passivrauchen fördert die Entstehung von Atemwegserkrankungen und verschlechtert bestehende Erkrankungen der Atemwege. Auch das Risiko für Nasenhöhlen- und Nasennebenhöhlenkrebs ist sehr wahrscheinlich bei Passivrauchenden erhöht. Allerding hat Passivrauchen nicht nur Folgen für die Lunge und Atemwege und begünstigt Krebs.
Welche gesundheitlichen Risiken haben Kinder durch Passivrauchen?
Die gesundheitlichen Risiken von Kindern durch Passivrauchen reichen von Störungen des Allgemeinbefindens wie Bauchweh und Kopfschmerzen über Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit bis hin zu einer eingeschränkten Lungenfunktion, die sich über die gesamte Lebensspanne negativ auswirken kann.
Wie schädlich sind Passivrauchen für Kinder und Säuglingen?
Besonders schädlich ist Passivrauchen für die Atemwege von Kindern und Säuglingen. Diese erkranken umso häufiger an Bronchitis und Pneumonie, je mehr Zigaretten in ihrer Umgebung geraucht werden. Ihre Lungenfunktion ist beeinträchtigt und asthmatische Beschwerden können die Folge sein.