Users' questions

Wie ist ein Umspannwerk aufgebaut?

Wie ist ein Umspannwerk aufgebaut?

Umspannwerke verteilen den Strom im Netz und verändern dafür seine Spannung. Umspannwerke verbinden die verschiedenen Ebenen, wandeln die Spannung entsprechend um und verteilen die elektrische Energie über die angebundenen Freileitungs- und Kabelnetze.

Welche Komponenten gehören zu einem konventionellen Umspannwerk?

Zu einem Umspannwerk gehören neben den aktiv an der Stromleitung und Spannungsumwandlung beteiligten Geräten, den sogenannten Betriebsmitteln, auch Gebäude.

Wie viele Umspannwerke gibt es?

Dabei gibt es weit über tausend Umspannwerke in Deutschland. Sie sind die Dreh- und Angelpunkte unserer Stromversorgung. Hier werden Stromleitungen miteinander verbunden, Strom wird auf verschiedene Spannungsebenen transformiert und weitergeleitet.

Wie viel kostet ein Umspannwerk?

Investitionskosten: rund zwei Millionen Euro.

Was sind die Grenzwerte an einem Umspannwerk?

Selbst unter der Annahme der Maximalauslastung betragen die errechneten Simulationswerte an einem typischen, beispielhaften Umspannwerk nur etwa 40 % des Grenzwertes für die magnetische Flussdichte und rund 50 % des Grenzwertes für die elektrische Feldstärke (siehe Grafiken). Das ist gerade mal die Hälfte des gesetzlich vorgegebenen Grenzwertes.

Wie groß sind die Umspannwerke für Schwertransporte?

Große Umspannwerke (höchste angewandte Spannung über 100 kV) müssen für Schwertransporte erreichbar sein, da Großtransformatoren bis zu 500 t wiegen können. Auch sollten die Zufahrten wegen der Größe der Transformatoren nicht zu eng sein.

Was sind die Felder im Umspannwerk?

Bei den Feldern, die die elektrischen Betriebsmittel im Umspannwerk umgeben, handelt es sich um sogenannte „niederfrequente Felder“. Sie wirken – anders als hochfrequente Felder, mit denen Mobilfunk oder Fernsehsender arbeiten – nur in der unmittelbaren Umgebung des Stromleiters.

Wie erfolgt die Transformation der elektrischen Energie im Umspannwerk?

Im Umspannwerk erfolgt die Transformation der elektrischen Energie zwischen zwei oder mehreren Spannungsebenen. Die Spannungsebenen können etwa folgendermaßen eingeteilt werden: überregionale Transportnetze (220 kV oder 400 kV und größer bzw. mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen ).