Wie unterscheiden sich die aktuellen Leitlinien von Hypertonie?
Wie unterscheiden sich die aktuellen Leitlinien von Hypertonie?
Aufgrund einer neuen Evidenzlage zu verschiedenen diagnostischen und thera- peutischen Aspekten der Hypertonie unterscheiden sich die aktuellen Leitlinien in vielfacher Hinsicht von den letzten Empfehlungen. Einige der wichtigsten Unter- schiede sind hier aufgelistet:
Was ist die Leitlinie für arterielle Hypertonie?
Die Europäischen Fachgesellschaften für Hypertonie (ESH) und Kardiologie (ESC) hatten zuletzt 2013 eine umfassende Leitlinie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht, welche auch Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Hochdruckliga ist ( 1 ). Seither wurde eine Reihe wichtiger klinischer Studien veröffentlicht,
Was sind die Neuerungen der Europäischen Hypertonie-Leitlinie 2018?
Niedrigere Blutdruckzielwerte und die initiale Behandlung mit einer Zweifachkombination sind die wesentlichen Neuerungen der Europäischen Hypertonie-Leitlinie 2018. Überdies haben sich die Interventionsgrenzen – die Frage, wann die antihypertensive Therapie einsetzen sollte – verschoben.
Welche Leitlinien wurden bei der ERS berücksichtigt?
Diese wurden bei der Aktualisierung der gemeinsamen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) und der European Respiratory Society (ERS) zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie im Jahr 2015 berücksichtigt.
Was ist die Klassifikation der pulmonal arteriellen Hypertonie?
Definition und Klassifikation: Die Definition der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) berücksichtigt nun den pulmonal-vaskulären Widerstand (> 3 Wood Einheiten). Geringe Veränderungen der Klassifikation in den Gruppen 1 – 5. Diagnostik: Zunehmende Bedeutung gewinnt die Diagnostik und Therapie von Patienten mit PH der Gruppen 2 und 3.
Was ist die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention?
Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention übernommene Stellung- nahme der European Society of Hypertension (ESH) und der European Society of Cardiology (ESC), die den gegenwärtigen Erkenntnisstand wiedergibt und Ärzten die Entscheidungsfindung zum Wohle ihrer Patienten erleichtern soll.