Was bedeutet DIN 13164?
Was bedeutet DIN 13164?
Die deutsche Industrienorm 13164 ist eine Sicherheitsnorm für Verbandskästen in Kraftfahrzeugen. In der Norm für Erste Hilfe-Kästen ist der genaue Inhalt des Kastens festgelegt. Die Pflicht zum Mitführen eines Verbandkastens im Fahrzeug ist in § 35h der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geregelt.
Wie oft muss man einen Verbandskasten wechseln?
Zum Zeitpunkt des Kaufs sollte der Verbandskasten noch vier Jahre haltbar sein. Da einige Materialien, zum Beispiel Kompressen, nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer nicht mehr steril sind, ist es notwendig, den Verbandskasten durch einen neuen zu ersetzen.
Wie lange darf ein Verbandskasten abgelaufen sein?
Abgelaufener Verbandskasten beim TÜV? Bei der Hauptuntersuchung wird ein abgelaufener Verbandskasten in jedem Fall beanstandet. Laut offizieller Checkliste des TÜV SÜD sollte der Verbandkasten darüber hinaus nicht älter als 5 Jahre alt sein.
Was ist der Verbandskasten im Auto?
Verbandskasten: Bei Kontrollen schaut die Polizei genau hin. (Quelle: Jochen Tack/imago images) Der Verbandskasten im Auto gehört zu den wichtigsten Pflichtbegleitern. Bei Verkehrskontrollen überprüfen die Polizisten gerne das Ablaufdatum sowie den Verbandskasten-Inhalt.
Wie besteht die DIN-Norm für den Kfz-Verbandkasten?
Nach bisherigem Stand von Januar 1998 besteht seit 01.Januar 2014 eine geänderte DIN-Norm für den sogenannten Kfz-Verbandkasten (DIN 13164).
Ist der Inhalt des Verbandskasten nicht mehr ordnungsgemäß?
Bei Überschreitung des Verfallsdatums entspricht der Inhalt des Verbandskasten nicht mehr den Mindestanforderungen der DIN-Norm, so dass das nicht ordnungsgemäße Erste-Hilfe-Material im Rahmen der Hauptuntersuchung als geringer Mangel eingestuft und bei einer Verkehrskontrolle sanktioniert werden kann. Kein Verbandkasten – welche Strafe droht?