Articles

Wie ist das Erdgas entstanden?

Wie ist das Erdgas entstanden?

Erdgas entstand vor Millionen von Jahren, als sich abgestorbene Kleinstlebewesen wie Algen oder Plankton auf dem Meeresboden abgelagert haben und danach von Erd- und Gesteinsschichten bedeckt wurden.

Wie kommt es zur Bildung von Erdöl und Erdgas?

Erdöl und Erdgas entstehen aus dem Muttergestein, das sich aus einer verdichteten und immer tiefer wandernden Faulschlammschicht bildet. Diese besteht aus abgestorbenem Plankton. Durch Hitze und Druck entstehen Kerogene, die aus dem Muttergestein in durchlässige und aufnahmefähige Gesteinsschichten migrieren.

Wie wird die Erdgasproduktion in Deutschland genutzt?

Strom- und Wärmeproduktion. Erdgas wird in Deutschland und in vielen anderen Industrieländern im Wesentlichen zur Versorgung mit Nutzwärme in der Industrie und in Wohngebäuden genutzt. Gegenwärtig (2013) ist Erdgas (mit 25 % Anteil in Deutschland und 13 % in der Schweiz) bei fossilen Energieträgern ein sehr wichtiger Energierohstoff.

Was sind die Unterschiede zwischen Erdgas und Erdöl?

Häufig befinden sich Erdgas und Erdöl gemeinsam in unterirdischen “Erdölfallen”, da dieser Rohstoff auf ähnliche Weise entstand. Die unterschiedlich schweren Rohstoffe werden getrennt und im Anschluss separat aufbereitet. Neben den “klassischen” Quellen werden zur Förderung von Erdgas auch unkonventionelle Lagerstätten erschlossen.

Wie wird die Erdgasförderung gefördert?

Erdgasförderung: sicher von der Quelle bis ins Haus. Mittels Schallwellen, Sondierung und Probebohrung werden Erdgas-Lagerstätten zunächst grob geortet. Ist eine Lagerstätte wirtschaftlich rentabel, wird das ERDGAS über die Bohrungen nach oben gefördert und anschließend über ein riesiges Leitungsnetz bis zum Endverbraucher geliefert.

Was ist das größte Vorkommen an Erdgas?

Fachleute haben heraus gefunden das sich auf dem Meeresboden des Atlantiks das Weltweit größte Vorkommen an Erdgas befindet. Dieses befindet sich in einer Tiefe von 2-3 km vor der nordamerikanischen Küste. Dabei handelt es sich jedoch nicht um pures Gas sondern eine Verbindung aus Wasser und Gas, sogenanntes Gashydrat.