Habe ich Recht?
Habe ich Recht?
Groß- und Kleinschreibung Von der Dudenredaktion werden zwar beide Schreibweisen akzeptiert, die Schreibweise recht haben jedoch empfohlen. Ein Grund könnte sein, dass Verbverbindungen mit dem Nomen das Recht immer einen juristischen Bezug herstellen (z.B. Sie haben das Recht zu schweigen).
Wie schreibt man Recht geben?
recht geben / Recht geben
Rechtschreibung bis 1996 | Reformschreibung 1996 bis 2004/2006 | Heutige Rechtschreibung seit 2004/2006 |
---|---|---|
recht geben | Recht geben | recht geben / Recht geben; der Erfolg gibt uns recht / Recht! |
Worttrennung | R > |
Wie schreibt man mein Budget?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Budget | die Budgets |
Genitiv | des Budgets | der Budgets |
Dativ | dem Budget | den Budgets |
Akkusativ | das Budget | die Budgets |
Was bedeutet es Recht zu haben?
Bedeutungen: [1] intransitiv: im Recht sein; etwas der Wahrheit Entsprechendes äußern. Herkunft: aus recht (Adverb) und haben; zum Vergleich: „Wie recht ich doch gehabt habe“ und „Ich habe ganz recht gehabt“ für die Herkunft vom Adverb „recht“ (= richtig) und nicht vom Substantiv (das) Recht.
Was ist der rechte Ort?
Kleinschreibung: der rechte Ort; der rechte Zeitpunkt. jetzt erst recht. so ist es recht; das ist [mir] durchaus, ganz, völlig recht; es soll mir recht sein. das ist nicht recht von dir. das geschieht ihm recht. es ist [nur] recht und billig; alles, was recht ist. man kann ihm nichts recht machen.
Was gibt es zum Stichwort Recht in der Kleinschreibung?
Im Duden Band 1 finden sich zum Stichwort »recht / Recht« die folgenden Beispiele für schwankenden Gebrauch in der Groß- oder Kleinschreibung, wobei die Dudenredaktion jeweils die Kleinschreibung empfiehlt: – du hast recht oder Recht daran getan. – recht oder Recht haben; wie recht sie hat!; du hast ja so recht!
Was ist das großgeschriebene Recht?
Insbesondere im juristischen Zusammenhang ist das großgeschriebene Substantiv Recht mit einer Reihe von Wendungen verbunden: Recht finden, Recht sprechen; sein Recht suchen und bekommen; das Recht anwenden, vertreten, verletzen, beugen. Für die Kleinschreibung spricht hingegen, dass sich »recht haben« mit näher bestimmenden Adverbien wie »sehr;