Was ist PiCCO Messung?
Was ist PiCCO Messung?
PiCCO (Pulse Contour Cardiac Output, dt. Pulskontur-Herzzeitvolumen) ist eine von der Münchner Firma Pulsion Medical Systems entwickelte Methode zum Monitoring wichtiger Hämodynamik- und Kreislaufdaten von Patienten auf Intensivstationen. Auch die angebotenen Geräte tragen den Markennamen PiCCO.
Was misst PiCCO?
Als Pulse Contour Cardiac Output, kurz PiCCO, wird eine transkardiopulmonale Methode zum hämodynamischen Monitoring von Patienten auf Intensivstationen bezeichnet.
Was beschreibt das herzzeitvolumen?
Das Herzminutenvolumen ist das Blutvolumen, welches das Herz pro Minute in den Kreislauf pumpt. Es ist ein Maß für die Herzleistung. Eine ähnlich häufig verwendete Bezeichnung für die Herzleistung ist das Herzzeitvolumen (HZV), das sich nicht auf eine konkrete Zeiteinheit bezieht.
Was ist Hämodynamik?
Die Hämodynamik beschreibt den Blutfluss in den Blutgefäßen in Abhängigkeit von den verantwortlichen Kräften. Für die Strömungsmechanik des Blutes sind verschiedene Parameter entscheidend: die Geometrie des Gefäßes. die Elastizität des Gefäßes.
Was ist eine ZVD-Messung?
Die ZVD-Messung ist die Messung des zentralen Venendrucks. Sie kann manuell mittels Steigrohr oder über einen Monitor durchgeführt werden. 2 Referenzwert Der normale ZVD beträgt 2-12 cm H 2 O, was einem Druck von 1-9 mmHg entspricht.
Was sind die Picco-Messwerte und deren Bedeutung?
PiCCO-Messwerte und deren Bedeutung Herzindex (HI): 3,0 – 5,0 l/min/m² ; HZV bezogen auf die Körperoberfläche, dient als Parameter für die Herzleistung Schlagvolumenindex (SVI): 40 – 60 ml/m² Die Blutmenge, die das Herz bei jeder Kontraktion (Systole) auswirft (bezogen auf die
Was sind die Indikationen für die Picco Technologie?
Indikationen sind: Benötigt werden zwei Zugänge: Die PiCCO Technologie kombiniert zwei Methoden: Die arterielle Pulskonturanalyse zur kontinuierlichen Messung von hämodynamischen Parametern sowie die transpulmonale Thermodilution primär zur Kalibrierung.
Was ist der Vorteil des Picco?
Entscheidender Vorteil des PiCCO ist v.a. seine geringere Invasivität und damit Morbidität, so wie aufgrund des weiteren Verlaufs die gegenüber respiratorischen Schwankungen weniger anfällige Messung. Neben dem o.g. HZV und der Schlagvolumenvarianz SVV [Norm < 10%] gibt uns unser PiCCO noch folgende berechnete Werte aus: